Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Betriebskosten
1.1. Definition der Betriebskosten in der Betriebskostenverordnung (BetrKV)
1.2. Zuordnung zum Eigentümer
1.3. Durch das Eigentum oder den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Objekts verursachte Kosten
1.4 Laufende Entstehung
1.5 Eigenleistungen des Vermieters
1.6 Verwaltungskosten
1.7 Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten
2. Vertragliche Grundlagen für die Umlage der Betriebskosten
2.1. Mietvertrag und Betriebskosten
2.2 Änderung der Mietstruktur
2.3 Einführung neuer Betriebskosten
3. Betriebskostenpauschale
3.1. Anpassung bei gewerblichen Mietverhältnissen
3.2 Anpassung bei Wohnraummietverhältnissen
4. Betriebskostenvorauszahlung
4.1 Vereinbarung einer Betriebskostenvorauszahlung
4.2 Angemessenheit der Vorauszahlung
4.3 Fälligkeit der Vorauszahlungen
4.4 Anpassung von Vorauszahlungen
4.5 Geltendmachung rückwirkender Erhöhungen
4.6 Berücksichtigung der Mehrwertsteuer
4.7 Besonderheiten beim Einfamilienhaus
5. Betriebskostenpositionen
5.1 Umlagefähige öffentliche Lasten des Grundstücks
5.2 Kosten der Wasserversorgung
5.3 Kosten der Entwässerung
5.4 Kosten der Heizung
5.5 Kosten der Warmwasserversorgung
5.6 Kosten verbundener Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlagen
5.7 Kosten des Betriebs des Personen- und Lastenaufzugs
5.8 Kosten der Straßenreinigung und Müllbeseitigung
5.9 Kosten der Gebäudereinigung und Ungezieferbekämpfung
5.10 Kosten der Gartenpflege
5.11 Kosten der Beleuchtung
5.12 Kosten der Schornsteinreinigung
5.13 Kosten der Sach- und Haftpflichtversicherung
5.14 Kosten für den Hauswart
5.15 Telekommunikation
5.16 Kosten des Betriebs der Einrichtungen für die Wäschepflege
5.17 Sonstige Betriebskosten
5.18 ABC der sonstigen Betriebskosten
5.19 Nicht umlagefähige Betriebskosten
5.20 Rauchwarnmelder
6. Abrechnung
6.1 Form
6.2 Inhalt
6.3 Fälligkeit des Abrechnungssaldos
6.4 Haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen
7. Verteilerschlüssel
7.1 Gesetzliche Regelung
7.2 Die wichtigsten Umlageschlüssel im Einzelnen
7.3 Vorwegabzug
7.4 Leerstand
7.5 Verteilerschlüssel bei den einzelnen Betriebskostenarten
7.6 Änderung des Umlageschlüssels
8. Wohn- und Nutzfläche
8.1 Anwendungsbereich
8.2 Einzelheiten
8.3 Vereinbarungen von Flächenangaben im Mietvertrag
8.4 Rechtsfolgen falscher Flächenangaben im Mietvertrag
8.5 WoFlV im Vergleich mit II. BV und DIN 283
9. Abrechnungsfrist und Ausschlussfrist
9.1 Abrechnungspflicht
9.2 Abrechnungszeitraum
9.4 Rückforderungsansprüche des Mieters bei fehlender Abrechnung
10. Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten
10.1 Pflicht zur Verbrauchserfassung
10.2 Duldungspflicht des Nutzers
10.3 Umlage der Kosten
10.4 Verbrauchserfassung
10.5 Bei Mieterwechsel: Zwischenablesung
10.6 Einzelfragen zur Heizkostenabrechnung
10.7 Aufteilung des CO2-Preises
11. Einwendungen des Mieters
11.1 Einwendungsfrist und Ausschlussfrist
11.2 Einsichtsrecht des Mieters
11.3 Fotokopien
11.4 Wenn der Vermieter keine Einsicht gewährt
12. Parteiwechsel
12.1 Vermieterwechsel
12.2 Mieterwechsel
13. Gebot der Wirtschaftlichkeit
13.1 Welche Betriebskosten kann der Vermieter an den Mieter weitergeben?
13.2 In welcher Höhe darf der Vermieter Betriebskosten in Rechnung stellen?
13.3 Rechtsfolgen bei einem Verstoß
14. Verjährung und Verwirkung von Ansprüchen
14.1 Verjährung der Ansprüche des Vermieters
14.2 Verjährung der Ansprüche des Mieters
14.3 Berechnung der Verjährungsfrist
14.4 Unterbrechung bzw. Hemmung der Verjährung
14.5 Verwirkung
14.6 Aufrechnung und Zurückbehaltungsrecht
15. Betriebskostenabrechnung bei preisgebundenen Wohnungen
15.1 Der Vermieter ist zur Betriebskostenabrechnung verpflichtet
15.2 Einzelheiten der Abrechnung
16. Datenschutz
17. Musterabrechnung
Inhalte:
- Betriebskosten und -positionen - was Sie auf Mieterinnen und Mieter umlegen können
- Betriebskostenpauschale und Betriebskostenvorauszahlung
- Abrechnung und Verteilerschlüssel, Abrechnungsfrist und Ausschlussfrist
- Einwendungen des Mieters und Parteiwechsel, Verjährung bzw. Verwirkung von Ansprüchen
- Das Gebot der Wirtschaftlichkeit, Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung
Neu in der 10. Auflage:
- Aktuelle WEG-Reform: Berechtigung des Vermieters/der Vermieterin, die Betriebskosten im Verhältnis seiner Miteigentumsanteile (MEA) aus der Teilungserklärung der Gemeinschaft auf seinen Mieter bzw. seine Vermieterin umzulegen
Digitale Extras:
- Formulare
- Musterbriefe
- Betriebskosten- und Wohnflächenverordnung