Bei ihrer Ankunft in Dänemark hat Aaiún Nin eine
Kindheit in Angola, ein Studium in Zimbabwe und in Südafrika, Gewalt, Verfolgung und Flucht erlebt. Es folgen komplizierte Asylverfahren. Ihre komplexen Erfahrung-
en schreibt die Autor*in und Künstler*in schließlich in Gedichten auf - so entsteht ein kraftvolles Lyrikdebüt, das die Auswirkungen von Rassismus und Kolonialismus, Queerness und Verletzlichkeit untersucht. Dem gegen-
über steht die befreiende Kraft von Liebe und Begehren.
Denn Schweigen ist ein Gefängnis berichtet von der universellen Verletzlichkeit der Existenz. Zwischen
Wehmut und Wut schwankend legen die Gedichte die bleibenden Spuren des Kolonialismus auf Körper und Seele offen. Aaíun Nin zeigt, wie Glaube als Form der Unterdrückung dient, und hinterfragt das Wesen der Heimat, indem sie das anhaltende Echo des Traumas zu sich zurückholt.
Der Band endet mit Selbstermächtigung: "Wir haben es geschafft / Wir haben es geschafft / Wir haben es geschafft".
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 13.5 cm
ISBN-13
978-87-970327-7-0 (9788797032770)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Die Autor*in, Künstler*in und Aktivist*in Aaiún Nin wurde 1991 in Luanda, Angola, geboren, studierte in Zimbabwe und Südafrika und lebt heute in Dänemark. Aaiún Nin wurde zur Flucht gezwungen, da Homosexuellen in Angola Verfolgung drohte. 2021 erschien ihr internationales Debüt unter dem Titel "Broken Halves of a Milky Sun". Sie veröffentlichte Texte in diversen Magazinen erschienen und war auf mehreren Festivals zu Gast. Die Tageszeitung Politiken nannte Aaiún Nin "ein großes seltenes Talent dänischer Literatur".
Vorwort
Lesley-Ann Brown ist Mutter, TEDX-Rednerin und Lehrerin aus Brooklyn, New York. Seit zwanzig Jahren lebt sie in Kopenhagen, Dänemark, und hat durch ihr Schreiben und ihren Aktivismus einen wichtigen Beitrag zum interkulturellen Verständnis geleistet. Sie hat das Poesie-Kollektiv "Say It Loud!" mitbegründet und war die nationale Sprecherin des Women's March 2017. Sie ist die Autorin von "Decolonial Daughter: Letters from a Black Woman to her European Son" (Repeater Books, 2017) und "Blackgirl on Mars" (Repeater Books, 2023).
Übersetzung
?laide Elisabeth Frank ist freie Autorin, Lyrikerin, Übersetzerin und Herausgeberin. Sie schreibt über Themen wie Identität, Verletzlichkeit und Zwischenmenschlichkeit. Als Anglistin und Literaturwissenschaftlerin liegen ihre Interessensschwerpunkte bei transkultureller, anglophoner Literatur und Medienkultur. Sie ist die Autorin von "Dunkelkalt" (Literarische Diverse Verlag, 2021) .