Im Zuge des medizinischen Fortschritts werden ständig neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden entwickelt. Nicht alle dieser Methoden erweisen sich im Ergebnis als wirksam. Dementsprechend wird die Finanzierung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden durch die gesetzliche Krankenversicherung grundsätzlich von einem Wirksamkeitsnachweis abhängig gemacht. Ein solcher Nachweis erfordert der Natur der Sache nach Zeit und ist nicht in jedem Fall zweifelsfrei zu führen, so dass u.U. auch neue Methoden, die wirksam und vielleicht sogar die einzige Möglichkeit sind, das Leben von Patienten zu retten, von der Krankenversicherung nicht erstattet werden. Daraus resultiert ein Spannungsverhältnis zwischen dem Anspruch der Patienten auf eine notwendige und dem Allgemeininteresse an der Konzentration der finanziellen Mittel auf eine wirksame medizinische Behandlung. Neue Bewegung in die gesamte Diskussion hat der sog. Nikolaus-Beschluss des BVerfG vom 6.12.2005 gebracht. Die Arbeit beschäftigt sich daher zum einen mit dem regulatorischen Konzept der Zugangskontrolle für neue Behandlungsmethoden in die vertragsärztliche Versorgung und zum anderen mit der Auswirkung der Nikolausentscheidung des BVerfG auf die Rechtsprechung der Sozialgerichtsbarkeit.
Informationen zur Reihe:
Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften
Herausgegeben von der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
bis Band 34: Nomos Universitätsschriften - Unterreihe: Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche SchriftenDie Juristische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf veröffentlicht in dieser Reihe ausgesuchte Monographien, Forschungsberichte und Sammelbände zu aktuellen Rechtsfragen in Politik, Wissenschaft und Praxis.Die Arbeiten stammen aus dem gesamten Spektrum der wissenschaftlichen Tätigkeit der Fakultät. Sie spiegeln insbesondere ihre Forschungsschwerpunkte im Wirtschaftsrecht, im Gewerblichen Rechtsschutz sowie im Informations- und Medizinrecht wider.Adressaten sind Gerichte und Behörden, Unternehmen und Verbände, politische Entscheidungsträger und die Wissenschaft.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-7309-4 (9783832973094)
Schweitzer Klassifikation