Krieg tötet nicht nur, er macht auch krank: Die Erfahrung des Kampfgeschehens geht mit einer hohen physischen und psychischen Belastung einher, mit dem Erleben von Gewalt, Tod und Verwundung. Hinzu kommen Hunger und Seuchen als stete Begleiter kriegerischer Auseinandersetzungen. Dieser interepochal und interdisziplinär angelegte Band untersucht die Verbindung von Krieg und Krankheit in ihren Wandlungen, die nicht nur auf ein sich veränderndes Kriegswesen zurückgehen, sondern auch auf variierende kulturelle Deutungsmuster dessen, was man überhaupt als Krankheit ansah.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22 cm
Breite: 15.1 cm
Dicke: 2.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-593-51530-4 (9783593515304)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Gundula Gahlen, Dr. phil., PD für Neuere und Neueste Geschichte an der Freien Universität Berlin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Paris Lodron Universität Salzburg.
Ulrike Ludwig ist Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Münster.
Beiträge von