Erster Teil Stahl und Eisen.- Kohlenstoff.- a) Gewichtsanalytisch.- b) Volumetrisch.- c) Kolorimetrisch.- Graphit.- Silicium.- a) Stahl.- b) Eoh- und Gußeisen und Siliciumstahl.- Mangan.- a) Nach Smith.- b) Volhardt-Methode.- c) Mangan im Kobaltstahl.- Phosphor.- a) Im Stahl.- b) Phosphor im Stahl mit mehr als 0,5% Silicium.- c) Phosphor im Roheisen bei Anwesenheit von Graphit.- d) Phosphor im legierten Stahl.- e) Phosphor-Schnellbestimmung mit der Phosphorzentrifuge.- Schwefel.- a) Bestimmung in unlegiertem Stahl, Roh- und Gußeisen.- b) Schwefelbestimmung in unlegierten und legierten Stählen sowie in Ferrolegierungen.- c) Schwefeibestimmung im Roh- und Gußeisen nach Gotta.- d) Schwefelbestimmungsverfahren der Poldihütte.- Aluminium.- Arsen.- Chrom.- a) Titrimetrisch.- b) Potentiometrische Chrombestimmung.- c) Chrom und Vanadium in hochvanadiumhaltigem Stahl.- Die Potentiometrische Bestimmung von Chrom und Vanadium nebeneinander mit Umschlagselektrode.- Kobalt.- a) Gewichtsanalytisch.- b) Potentiometrisch nach Dickens und Massen.- c) Photometrisch mit dem Pulfrich-Photometer nach Pinsl.- Kupfer.- a) Gewichtsanalytisch.- b) Photometrisch.- Molybdän.- a) Gewichtsanalytisch.- b) Photometrische Molybdänbestimmung nach Eder mit dem Pulfrich-Photometer.- c) Kalorimetrische Molybdänbestimmung mit dem Lange-Kolorimeter..- d) Potentiometrische Molybdänbestimmung nach Klinger mit der Apparatur von Dickens und Thanheiser, Modell Krupp.- Nickel.- a) Gewichtsanalytisch.- b) Potentiometrisch.- c) Photometrisch mit Hilfe des Pulfrich-Photometers.- Stickstoff.- a) Nach Kjeldahl.- b) Schneîlnlethode in der Apparatur nach Parnas.- Titan.- a) Gewichtsanalytische Bestimmung.- b) Kolorimetrische Bestimmung.- c) Photometrische Bestimmung.- d) Potentiometrische Bestimmung nach P. Klinger mit Dickens und Thanheiser-Potentionleter Modell Krupp.- Vanadium.- a) Potentiometrisch.- b) Photometrisch im Stahl und Eisen mit dem Pulfrich-Photometer nach Pinsl.- c) Photometrische Bestimmung von Titan und Vanadium nebeneinander.- d) Maßanalytisch.- Wolfram.- Zinn.- Bestimmung in unlegierten Stählen und Koheisen (Schnellverfahren)...- Ferrochrom.- a) Titrimetrisch.- b) Potentiometrisch.- Ferromangan.- Ferromolybdän.- a) Gewichtsanalytisch.- b) Potentiometrisch.- Ferrosilicium.- Calciumsilicium.- Ferrovanadium.- a) Potentiometrische Bestimmung mit Umschlagselektrode.- b) Potentiometrische Bestimmung mit dem Triodometer.- c) Maßanalytisches Verfahren nach Beduktion mit Salzsäure.- Ferrocarbontitan.- Ferrowolfram.- Zweiter Teil Metalle.- Aluminium - Aluminiumlegierungen.- Die chemischen Vorgänge bei der Leichtmetallanalyse.- Silumin.- Magnesiumlegierungen.- Antimon.- Blei.- Hartblei (Antimonblei).- Weißmetall.- Weißmetall mit Arsengehalt.- Weißmetall mit Cadmium- und Arsengehalt.- Kobalt.- Kupfer.- Phosphorkupfer.- Mangankupfer.- Rotguß und Messing.- Sondermessing.- Phosphorbronze.- Süberlot.- Nickel.- Nickel-Kupferlegierung.- Nickel-Kupfer-Zink-Legierung.- Zink.- Zinn.- Bestimmung von Chrom in Metall-Legierungen.- Dritter Teil Betriebsstoffe.- Untersuchung säurelöslicher Schlacken, Erze und Kesselsteine.- Untersuchung von säureunlöslichen Schlacken, Aschen und feuerfesten Steinen.- Gebrannter Kalk, Dolomit und Magnesit.- Quarzit und Silbersand.- Die Untersuchung fester Brennstoffe.- A. Probenahme.- B. Zusammensetzung.- C. Heizwertbestimmung.- Flüssige Brennstoffe.- Die Untersuchung von Generator- und Wassergas.- Speise- und Kesselwasserantersuchung.- 1. Alkalität.- 2. Härte.- a) Bestimmung der Gesamthärte.- b) Gesamthärtebestimmung mit Seifenlösung nach Boutron-Boudet.- c) Bestimmung geringer Härten.- d) Bestimmung von Besthärten nach Wesly.- 3. Phosphatgehalt.- 4. Sauerstoffgehalt.- Vierter Teil Lösungen.- Bereitung und Titerstellung der Lösungen zur Maßanalyse.- 1. Natriumarsenit zur Manganbestimmung nach Smith in Stahl und Leichtmetall.- 2. KaliumpermanganatlÖsung zur Titration von Chrom, Eisen, Mangan, Vanadium, Calciumoxalat.- 3. Natronlauge und Schwefelsäure für die Phosphorbestimmung.- 4. Natriumthiosulfatlösung für die Schwefelbestimmung.- 5. Jodlösung für Schwefelbestimmung.- 6. Cer(IV)sulfatlösung zur Eisenbestimmung.- 7. Kaliumbromatlösung für Arsen- und Antimonbestimmung.- 8. Jodlösung für Arsen-, Antimon-, Zinn- und Pyritbestimmung.- Zubereitung der Lösungen.- Titerlösungen.- Diverse Lösungen.- Wiedergewinnung der Molybdänsäure aus den Phosphorfiltraten.- Wiedergewinnung von Silber aus silberhaltigen Chemikalien und Fixierbädern.- Faktoren.