Aus dem Inhalt:
- Methodische Erfahrungen und Erwägungen zur Oral History (1985)
- Heimat und Front: Versuch, zehn Kriegserinnerungen aus der Arbeiterklasse des Ruhrgebietes zu verstehen
- Privat-Wirtschaft: Erinnerungsfragmente einer anderen Umerziehung
- "Normalisierung" im Westen: Erinnerungsspuren in die 50er Jahre
- Annäherung an den Wandel: Auf der Suche nach der volkseigenen Erfahrung in der Industrieprovinz der DDR
- Volkspartei neuen Typs? Sozialbiographische Voraussetzungen der SED in der Industrieprovinz
- Was haben Sie am 17. Juni gemacht? Oder: die Nische im Gedächtnis
- Wahrnehmung des Krieges in der deutschen Nachkriegsgesellschaft
- Biografie und Biokratie: Rückblick auf eine Sondierung in der DDR fünf Jahre nach ihrem Ende
- Juden und Russen im Gedächtnis der Deutschen
Sprache
Editions-Typ
ISBN-13
978-3-89861-754-3 (9783898617543)
Schweitzer Klassifikation
Lutz Niethammer ist Professor em. für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Jena.
- Methodische Erfahrungen und Erwägungen zur Oral History (1985)
- Heimat und Front: Versuch, zehn Kriegserinnerungen aus der Arbeiterklasse des Ruhrgebietes zu verstehen
- Privat-Wirtschaft: Erinnerungsfragmente einer anderen Umerziehung
- "Normalisierung" im Westen: Erinnerungsspuren in die 50er Jahre
- Annäherung an den Wandel: Auf der Suche nach der volkseigenen Erfahrung in der Industrieprovinz der DDR
- Volkspartei neuen Typs? Sozialbiographische Voraussetzungen der SED in der Industrieprovinz
- Was haben Sie am 17. Juni gemacht? Oder: die Nische im Gedächtnis
- Wahrnehmung des Krieges in der deutschen Nachkriegsgesellschaft
- Biografie und Biokratie: Rückblick auf eine Sondierung in der DDR fünf Jahre nach ihrem Ende
- Juden und Russen im Gedächtnis der Deutschen