Wohnen ist geprägt von Vorstellungswelten, die in bildlichen und räumlichen Medien entworfen werden. Seit 1800 werden Beziehungen zwischen Bewohner*innenschaft, Räumlichkeit und Dingen als identitätsproduzierende Verhältnisse und gemeinschaftsbildende Prozesse formiert, ästhetisch gestaltet und in verschiedenen Bildsorten, Genres, Bildstrategien und visuellen Verfahren hervorgebracht. Die Beiträger*innen des Bandes fragen nach Zusammenhängen von Bildprozessen und Bedeutungsproduktionen und -verschiebungen im Domestischen und Häuslichen. Sie diskutieren das Mannigfaltige wie das Reproduktive, das Innovative wie das Affirmative des Ästhetischen - und damit die Potenzialität des Bildlichen im Wohnen.
Rezensionen / Stimmen
»Dieser Sammelband [beweist], wie ergiebig ein interdisziplinärer Zugriff auf das große Alltagsthema Wohnen sein kann.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
94
44 farbige Abbildungen, 94 s/w Abbildungen
94 SW-Abbildungen, 44 Farbabbildungen
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 40 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-6383-9 (9783837663839)
Schweitzer Klassifikation