Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zur Vorauflage
"(...) Für die Fallbearbeitung im Unterhaltsrecht stellt das Werk ein bewährtes und sehr gutes Hilfsmittel dar, sich über die aktuelle Gesetzeslage und Rechtsprechung zu orientieren."
Petra Birnstengel, DIJuF, Heidelberg, in: JAmt 1/2021, zur 14. Auflage 2019
"(...) Systematisch und präzise werden die Anwendung von Tabellen und Leitlinien/Grundsätzen, die Anwendung von Quoten und Schlüsseln und sonstige Fragen zur Berechnungsmethode dargestellt. Die Bedürftigkeit des Berechtigten und die Leistungsfähigkeit des Verpflichteten werden umfassend erläutert. Die Autoren gehen darüber hinaus besonders auf die zeitliche Begrenzung, die Minderung und den Ausschluss des Unterhaltsanspruchs, das endgültige Erlöschen und das Wiederaufleben des Unterhaltsanspruchs ein."
Wolfgang Glatzel, in: Zeitschrift für das Fürsorgewesen 7/2020, zur 14. Auflage 2019
"(...) Das kompakte und gut zugängliche Buch ist ein ausgezeichnetes Hilfsmittel bei der Bearbeitung unterhaltsrechtlicher Auseinandersetzungen und kann für die anwaltliche Praxis uneingeschränkt empfohlen werden."
RiAG a.D. Dr. Wolfram Viefhues, Gelsenkirchen, in: ZAP 17.04.2020, zur 14. Auflage 2019
"(...) Zusammenfassend behandelt dieses Werk alle relevanten unterhaltsbezogenen Themen. Immer wieder finden sich zu einzelnen Rechtsfragen alphabetisch sortiert Beispiele, die es dem Leser ermöglichen, rasch die für seinen Fall einschlägige Lösung zu finden - oder zumindest eine Darstellung der diesbezüglich vertretenen Meinungen. Aufstellungen zu einzelnen Rechtsfragen wie beispielsweise, welche Einkünfte als eheprägend bzw. das Maß des Unterhalts bestimmend anzusehen sind, welche Aufwendungen als trennungsbedingter Mehrbedarf anerkennt werden, welche nachträglichen Veränderungen der ehelichen Lebensverhältnisse unterhaltsrechtlich Auswirkungen haben etc. sind ebenfalls sehr hilfreich.
Für die sehr praxisrelevante Problematik der Unterhaltsberechnung ermöglicht dieses Buch rasch und übersichtlich, den aktuellen Rechtsprechungsstand zu ermitteln. Wie der Titel vermuten lässt, sind die Ausführungen umfangreich in über 4400 Fußnoten durch Rechtsprechungs- und Literaturzitate belegt."
Notarin und Fachanwältin für Familienrecht Tanja Langheim, LL.M., Lübeck, in: FamRZ 2020, Heft 4, zur 14. Auflage 2019
"(...) Das Handbuch vermittelt primär dem Praktiker angenehm lesbar in einem großen Rahmen umfangreiches Wissen zur Höhe des Unterhalts aus der Rechtsprechung der Familiengerichte. Mit diesem Werk ist der Leser in den meisten Fällen auch auf unterhaltsrechtliche Spezialfragen gut vorbereitet und kann auch im wissenschaftlichen Diskurs bestehen."
Rechtsanwalt Ernst Sarres, Düsseldorf, in: NJW 7/2020, zur 14. Auflage 2019
"(...) Man könnte sich nahezu jedes Kapitel herauspicken: das Buch hat mich vollständig überzeugt, sowohl als Lektüre im Zusammenhang, aber auch was die punktuelle Nachschau betrifft. Ein tolles Werk für die Praxis und in jeder Neuauflage ein Erstzugriff."
RAG Dr. Benjamin Krenberger, Zweibrücken, in: Die Rezensenten 16.09.2019, zur 14. Auflage 2019