Kompakt und übersichtlich, gleichzeitig mit der nötigen wissenschaftlichen Tiefe stellen die Autoren die Besteuerung der Personengesellschaften und Mischrechtsformen dar - angefangen bei den zivilrechtlichen Grundlagen und der Übertragung von Wirtschaftsgütern über den Gesellschafterwechsel und die Beschränkung des Verlustausgleichs bis hin zur Betriebsaufspaltung und der Besteuerung der GmbH & Co. KG.
Durchgehende Fallbeispiele und zusammenfassende Schaubilder vermitteln einen fundierten Überblick über die vielschichtige Thematik. Die 7. Auflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung sowie jüngste Gesetzesänderungen: u.a. durch das Zollkodex-Anpassungsgesetz ("JStG 2015") und das Kroatien-Steueranpassungsgesetz.
Das Buch ist inhaltlich und konzeptionell mit dem Band "Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften" abgestimmt und eignet sich gleichermaßen für die Beratungspraxis, die steuerwissenschaftliche Ausbildung an Hochschulen und die Vorbereitung auf die steuerlichen Berufsexamina.
Auflage
7., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2015
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 24 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 240 mm
ISBN-13
978-3-7910-3459-1 (9783791034591)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. Ulrich Niehus lehrt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Fachhochschule in Stralsund.
Prof. Dr. Helmuth Wilke, Steuerberater, lehrt Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.
Vorwort zur 7. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
Abkürzungsverzeichnis
A Einführung, Grundlagen
I Zivilrechtliche Grundlagen
II Strukturen der Besteuerung von Personengesellschaften
B Gewerbliche Mitunternehmerschaft: Voraussetzungen und Kriterien
I Gesellschaftsverhältnis oder vergleichbare Rechtsgemeinschaft
II Gewerblichkeit der Personengesellschaft
III Mitunternehmerstellung des Gesellschafters
IV Mitunternehmerschaft bei ausgewählten Gesellschaftsformen
C Laufende Besteuerung von gewerblichen Mitunternehmerschaften
I Überblick
II Handels- und steuerrechtliche Vermögensabgrenzung
III Gewinnermittlungsart und Ermittlung des Gesamtgewinns
IV Gewinnermittlung und -verteilung auf der ersten Stufe
V Gewinnermittlung auf der zweiten Stufe
VI Beispiel zur zweistufigen Gewinnermittlung
VII Tarifbegünstigung für einbehaltene Gewinne
D Gründung einer Personengesellschaft
I Gründungsarten
II Eigenkapitalausweis
III Bargründung
IV Sachgründung
E Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften
I Überblick
II Übertragung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter
III Übertragung zwischen Gesellschaftern derselben Mitunternehmerschaft
IV Überführung ohne Rechtsträgerwechsel
F Die Realteilung von Personengesellschaften
I Grundlagen
II Abgrenzung des Tatbestands der Realteilung i. S. v. § 16 Abs. 3 EStG
III Rechtsfolgen im Einzelnen
G Ausscheiden von Mitunternehmern
I Überblick
II Ausscheiden im Rahmen eines entgeltlichen Vorgangs
III Unentgeltliche Anteilsübertragung
IV Ausscheiden gegen Sachwertabfindung
V Steuerrechtliche Würdigung ausgewählter Fallkonstellationen
H Eintritt von Mitunternehmern
I Unentgeltlicher Eintritt
II Entgeltlicher Eintritt
I Gesellschafterwechsel
I Anteilserwerb bei positivem Kapitalkonto
II Anteilserwerb bei negativem Kapitalkonto
J Beschränkung des Verlustausgleichs bei Kommanditisten
I Handelsrechtliche Grundlagen
II Grundproblematik des steuerlichen Verlustausgleichs
III Regelungsinhalt des § 15 a EStG im Überblick
IV Anwendungsbereich der Vorschrift
V Kapitalkonto und Anteil am Verlust i. S. v. § 15 a EStG
VI Einzelfragen zum Grundtatbestand des § 15 a EStG
VII Erweiterter Verlustausgleich bei überschießender Außenhaftung
VIII Gewinnzurechnung bei Haftungs- oder Einlageminderung
K Besteuerung ausgewählter Mischformen
I GmbH & Co. KG
II Doppelstöckige Mitunternehmerschaft
III Betriebsaufspaltung
IV Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis