Das Schulrecht ist ein Streifzug durch das Öffentliche Recht vom Verfassungsrecht bis in die Schulgesetze der Länder. Spätestens seit den Pisa-Studien ist klar: Bildung gilt in Deutschland als eines der wichtigsten Kulturgüter. Entsprechend umstritten und teilweise umkämpft sind viele Bereiche des Schulrechts: Es geht um die für die Schüler oft lebensprägenden Fragen der Bewertung von Schulleistungen, aber auch um das Thema der Schulpflicht, die Wahrung der Grundrechte der Schüler bis hin zur Finanzierung des Schulwesens.
Dieser Standardtitel der Reihe NJW Praxis bietet eine umfassende Einführung in das Spannungsfeld zwischen Schule, Schülern, Lehrern, Eltern und Staat speziell für den Praktiker.
- Schulpflicht und das Recht auf Bildung
- Schulische Eignungs- und Leistungsbewertungen
- Zugang zu den einzelnen Schularten und Schulen
- Organisation des Schulwesens
- Besonderheiten des Lehrerdienstrechts
- Aufsichtspflicht der Lehrer
- Privatschulen
- Finanzierung des Schulwesens
- Rechtsschutz
Die Einführung von Bildungsstandards, die Verselbständigung der Einzelschulen und auch die neuen Wege bei der Finanzierung des Bildungswesens haben im Schulrecht seit der Vorauflage kaum einen Stein auf dem anderen gelassen. Deshalb ist die Neuauflage eine umfassende Neubearbeitung. Selbstverständlich mit der kompletten neuen Rechtsprechung und einem umfassenden Kapitel zum Rechtsschutz.
Reihe
Auflage
4., vollständig neubearbeitete Auflage 2006
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
mit dem Schulrecht befasste Rechtsanwälte und Richter, Schulverwaltungsbeamte, Schulräte, Schulleiter, Lehrer und Elternbeiräte.
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-54614-3 (9783406546143)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Vors. Richter am BVerwG a.D.
Bearbeitet von