Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Vorteile auf einen Blick
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den Rechtsstand 1. März 2018 und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Schwerpunkte der Neuauflage sind daneben u.a. die Vertiefung des Themas elektronische Prüfung sowie Fragen rund um die Prüfungsunfähigkeit (Stichwort "Dauerleiden" und "Nachteilsausgleich") und der Auswahl und Bestellung von Prüfern.
Begründet von Dr. Norbert Niehues†, Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D.. Bearbeitet von Edgar Fischer, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht, und Dr. Christoph Jeremias, Richter am Verwaltungsgericht.
InhaltsübersichtVorwort zur 7. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VBearbeiterverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIIAbkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVSchrifttumsverzeichnis (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIXA. Einführung/Grundfragen des Prüfungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1I. Die rechtliche Ordnung des Prüfungsgeschehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1II. Prüfungen als staatliche Angelegenheit/Grenzen der hoheitlichenGestaltungsfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3III. Das Prüfungsrechtsverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5B. Rechtsgrundlagen der Prüfungen/Rechtsgültigkeit der Prüfungsordnungen . . . . . . . . . . 9I. Der Vorbehalt des Gesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9II. Anforderungen an die Rechtsgültigkeit von Prüfungsordnungen/Folgen derRechtsungültigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29III. Änderung der Prüfungsordnung/Vertrauensschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34IV. Verwaltungsvorschriften/ständige Prüfungspraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40V. Beispiele normativer Regelungen einzelner Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43C. Das Prüfungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61I. Grundrechtsschutz durch Gestaltung des Prüfungsverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . 61II. Rechte und Pflichten des Prüflings im Prüfungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63III. Zur Person des Prüfers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144IV. Zuständigkeitsfragen/Besetzung der Prüfungskommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170V. Der Prüfungsstoff/Rechtliche Anforderungen an die Prüfungsaufgaben . . . . . . . . 178VI. Form und Verlauf der Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192VII. Das Prüfungsprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214VIII. Störungen durch äußere Einwirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218IX. Folgen der Verletzung von Verfahrensvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226D. Die Bewertung der Prüfungsleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243I. Das Verfahren bei der Bewertung der Prüfungsleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243II. Inhaltliche Anforderungen an die Bewertung von Prüfungsleistungen . . . . . . . . . 280E. Die Prüfungsentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311I. Die Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311II. Die Form der Prüfungsentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314III. Die Begründung der Prüfungsentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314IV. Möglichkeiten der Korrektur des Prüfungsergebnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324V. Die Anerkennung von Abschlüssen und sonstigen Berechtigungen . . . . . . . . . . . . 326F. Die Wiederholung der Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345I. Rücktritt mit „Wiederholungsrecht“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345II. Wiederholung zur Korrektur von Prüfungsmängeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346III. Reguläre Wiederholungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349G. Einwendungen gegen die Prüfungsentscheidung/verwaltungsinternes Kontrollverfahren 359I. Vorprozessuales Verfahren bei Einwendungen des Prüflings gegen diePrüfungsentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359II. Der Anspruch des Prüflings auf ein „Überdenken“ der Bewertung seinerLeistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361H. Prozessrechtliche Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373I. Verwaltungsrechtsschutz im Prüfungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373II. Der Verwaltungsrechtsweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373III. Örtliche Zuständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376IV. Verfahrensbeteiligte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376V. Streitgegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378VI. Vorliegen eines Verwaltungsakts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379VII. Klagearten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386VIII. Klagebefugnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394IX. Das Vorverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395X. Fristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396XI. Das allgemeine Rechtsschutzinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399XII. Das gerichtliche Verfahren im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402XIII. Die gerichtliche Kontrolldichte/Bewertungsspielraum des Prüfers . . . . . . . . . . . . 414XIV. Der Inhalt der gerichtlichen Entscheidung/Bindungswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . 423XV. Vorläufiger Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425XVI. Streitwert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435XVII. Vergleichsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439