Zum Werk
Prüfungserfolge im Studium prägen die späteren beruflichen Laufbahnen von Akademikern aller Fachrichtungen ganz entscheidend. Deshalb wurde im Prüfungsrecht schon immer viel gestritten. Die Umstellung der meisten Studiengänge auf Bachelor- und Masterstudiengänge im Rahmen des Bologna-Prozesses hat die Lage noch verschärft und neue Fragen aufgeworfen. Die gerichtlichen Auseinandersetzungen nehmen dabei weiter zu. Dieser Standardtitel der Reihe NJW Praxis gibt fundiert Auskunft auf die wichtigsten Fragestellungen des Prüfungsrechts und des einschlägigen Prozessrechts.
Vorteile auf einen Blick
- mit den neuen Bachelor- und Masterstudiengängen
- Lösung vieler neuer Problemfelder, wie etwa dem Verfahren bei studienbegleitenden Prüfungen
- mit Prozessrechtsteil
Inhalt
Das Werk gliedert sich wie folgt:
- Einführung/Grundfragen des Prüfungswesens
- Rechtsgrundlagen der Prüfungen/Rechtsgültigkeit der Prüfungsordnungen
- Das Prüfungsverfahren
- Die Bewertung der Prüfungsleistungen
- Die Prüfungsentscheidung
- Die Wiederholung der Prüfung
- Einwendungen gegen die Prüfungsentscheidung/verwaltungsinternes Kontrollverfahren
- Prozessrechtliche Fragen
Zielgruppe
Für Studenten, Referendare, Rechtsanwälte, Behörden, Richter.
Reihe
Auflage
5., neubearbeitete Auflage 2010
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Studenten, Referendare, Rechtsanwälte, Behörden, Richter
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-59542-4 (9783406595424)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Vors. Richter am BVerwG a.D.
Autor*in
Vors. Richter am VerwG