This study pinpoints central linguistic and media-historical aspects of the moralische Wochenschriften in Germany (periodical papers modeled on the British "Tatler" and "Spectator"). The analyses are paradigmatic and the material is taken from Gottsched's "Die Vernünfftigen Tadlerinnen". This periodical is discussed in terms of the formal, syntactic, communicative, metalinguistic and intertextual features it displays. The linguistic form is determined to a very large degree by the moral and language-didactic claims and ambitions of the magazine. Both on the formal and on the communicative level there are dominant recurring patterns observable. Corresponding to these a preference for certain rhetorical figures is identifiable.
Im Zentrum der Studie stehen zentrale sprachliche und mediengeschichtliche Aspekte der »Moralischen Wochenschriften«. Grundlage der paradigmatischen Analysen ist Gottscheds »Die Vernünfftigen Tadlerinnen«. Sie wird unter formal-syntaktischen, kommunikativen, sprach-reflexiven und intertextuellen Gesichtspunkten betrachtet. Die moral- und sprachdidaktische Ausrichtung bestimmt wesentlich ihre sprachliche Gestalt. Es läßt sich sowohl auf formaler als auch auf kommunikativer Ebene eine Dominanz spezifischer, wiederkehrender Muster beobachten. Ihnen korrespondiert eine Bevorzugung bestimmter rhetorischer Figuren.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student, Interest Age: 22 years
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-484-34045-9 (9783484340459)
Schweitzer Klassifikation