UEber den Autor 7
Einfuehrung 19
UEber dieses Buch 19
Was dieses Buch nicht will 19
Toerichte Annahmen ueber die Leser 19
Wie dieses Buch aufgebaut ist 20
Teil I: Einstieg in das Buergerliche Recht 20
Teil II: Rechtssubjekte und Rechtsobjekte 20
Teil III: Das Rechtsgeschaeft 20
Teil IV: Das besondere Rechtsgeschaeft: Der Vertrag 20
Teil V: Mit Unterstuetzung: Die Stellvertretung 20
Teil VI: Und sonst so? 21
Teil VII: Der Top-Ten-Teil 21
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 21
Wie es weitergeht 22
Teil I Einstieg In Das Buergerliche Recht 23
Kapitel 1 Recht easy: Das Konzept des BGB 25
Auf gutes Miteinander: Unsere Rechtsordnung 26
Mit Recht 26
... und Ordnung 27
Schnell erfasst: Das BGB im UEberblick 29
Vor die Klammer gezogen: Der Allgemeine Teil des BGB 30
Darum geht's: BGB AT im UEberblick 31
Nicht zu vernachlaessigen: Die weiteren Buecher des BGB 32
Der Allgemeine Teil und das Schuldrecht 33
Der Allgemeine Teil und das Sachenrecht 33
Der Allgemeine Teil und das Familien- und Erbrecht 34
Kapitel 2 So klappt's: Die juristische Arbeitsweise 35
Gut zu wissen: Was man von Ihnen erwartet 35
Unerlaesslich: Das passende Handwerkszeug 36
Must have: Das Buergerliche Gesetzbuch 36
Und sonst? Weitere Hilfsmittel 36
Den Code knacken: Gesetze entschluesseln 37
Rechtliche Konsequenzen: Die Rechtsfolge 38
Rechtliche Voraussetzungen: Der Tatbestand 38
Ein bisschen Zeichensprache 40
Faelle loesen ist wie Flirten 41
So gelingt der Einstieg 43
Ihr Arbeitsauftrag: Der Obersatz 45
In vier Schritten zum Ziel: Die Subsumtionstechnik 45
Die schriftliche Ausarbeitung: Der Gutachtenstil 47
Teil II Rechtssubjekte Und Rechtsobjekte 51
Kapitel 3 Kurz vorgestellt: Die Akteure 53
Zwei Gruppen: Die Personen 54
Wichtig: Die Rechtsfaehigkeit 54
Unter der Lupe: Natuerliche und juristische Personen 55
Wissenswertes zu natuerlichen Personen 55
Wissenswertes zu juristischen Personen 56
Kapitel 4 Das Objekt der Begierde: Sachen und Rechte 61
Koerperliche Gegenstaende 63
Unkoerperliche Gegenstaende 65
Teil III Das rechtsgeschaeft 67
Kapitel 5 Das Rechtsgeschaeft: Ein paar Grundlagen 69
Privatautonomie und Vertragsfreiheit 70
Die Privatautonomie 70
Die Vertragsfreiheit 71
Willenserklaerung - Rechtsgeschaeft - Vertrag 72
Verpflichtungs- und Verfuegungsgeschaeft 75
Das Verpflichtungsgeschaeft 75
Das Verfuegungsgeschaeft 76
Fest verankert: Fuer Prinzipienreiter 78
Das Trennungsprinzip 78
Das Abstraktionsprinzip 78
Das Spezialitaetsprinzip 79
UEbungsbeispiel >>Schokoladig<< 79
Kapitel 6 Kein grosses Hindernis: Die Geschaeftsfaehigkeit 85
Die volle Geschaeftsfaehigkeit 86
Die Geschaeftsunfaehigkeit 88
Die Rechtsfolge der Geschaeftsunfaehigkeit 88
Die Voraussetzungen der Geschaeftsunfaehigkeit 88
UEbungsfall: >>Vollgetankt<< 90
Die beschraenkte Geschaeftsfaehigkeit 93
Die Idee dahinter 94
Zustimmungsfreie Rechtsgeschaefte 94
Zustimmungsbeduerftige Rechtsgeschaefte 94
Der Taschengeldparagraf 100
Die Geschaeftsfaehigkeit bei einseitigen Rechtsgeschaeften 100
Die Teilgeschaeftsfaehigkeit 100
UEbungsfall >>Wirbel um die Trommeln (1)<< 101
Kapitel 7 Recht gestalten: Vorliegen von Willenserklaerungen 107
Begriff der Willenserklaerung 107
Bestandteile einer Willenserklaerung 108
Objektiver Tatbestand 109
Subjektiver Tatbestand 110
Arten von Willenserklaerungen 112
Empfangsbeduerftige Willenserklaerungen 112
Nicht empfangsbeduerftige Willenserklaerungen 113
Auslegung einer Willenserklaerung 113
UEbungsfall >>So ein Theater<< 115
Kapitel 8 Wirksamwerden von Willenserklaerungen: Abgabe und Zugang 121
Die Abgabe einer Willenserklaerung 122
Der Zugang einer Willenserklaerung 123
Und noch ein paar Detailprobleme 123
UEbungsfall >>Nimm's sportlich<< 125
Kapitel 9 Witzbolde aufgepasst: Vorbehalt, Scheingeschaeft, Scherzerklaerung 129
Der geheime Vorbehalt 130
Das Scheingeschaeft 131
Die Scherzerklaerung 133
UEbungsfall >>Die spontane Kuendigung<< 133
Kapitel 10 Weitere Willensmaengel: Die Anfechtung 139
Begriff und Rechtsfolgen einer Anfechtung 140
Voraussetzungen einer Anfechtung 141
Ist die Anfechtung zulaessig? 141
Besteht ein Anfechtungsgrund? 142
Wurde die Anfechtung erklaert? 149
Wurde die Anfechtungsfrist beachtet? 150
UEbungsbeispiel >>Das Geschenk<< 152
UEbungsbeispiel >>Die Taeuschung<< 155
Kapitel 11 Ausnahmsweise recht foermlich: Die Formerfordernisse 159
Kategorien und Funktionen 160
Rechtsfolgen bei Formverstoessen 161
Grundsatz: Nichtigkeit bei Formverstoessen 161
Ausnahme: Heilung von Formverstoessen 162
Verschiedene Formerfordernisse 163
UEbungsfall >>Gut in Form<< 165
Kapitel 12 Moment! Schranken eines Rechtsgeschaefts 169
Verstoss gegen ein gesetzliches Verbot 170
Rechtsfolge: Nichtigkeit des Rechtsgeschaefts 170
Tatbestand: Verstoss gegen ein gesetzliches Verbot 171
Verstoss gegen die guten Sitten 172
Rechtsfolge: Nichtigkeit des Rechtsgeschaefts 173
Tatbestand: Verstoss gegen die guten Sitten 173
Wuchergeschaeft 176
UEbungsfall >>Pflastersteine<< 177
Kapitel 13 Und nun? Die (Un-)Wirksamkeit eines Rechtsgeschaefts 181
Die (Teil-)Nichtigkeit 182
Die Umdeutung 184
Die Bestaetigung 185
Die schwebende Unwirksamkeit 186
Die relative Unwirksamkeit 187
UEbungsfall >>Wirbel um die Trommeln (2)<< 188
Teil IV Das Besondere Rechtsgeschaeft: Der Vertrag 191
Kapitel 14 Der Vertrag: Die Grundlagen 193
Die Vertragsformel 194
Der Antrag 195
Begriffliches 195
Rechtsfolge eines Antrags 196
Voraussetzungen eines Antrags 196
Erloeschen eines Antrags 198
Neuer Antrag durch Annahme 199
Die Annahme 199
Begriffliches 200
Rechtsfolge einer Annahme 200
Voraussetzungen einer Annahme 200
Besonderheiten der Annahme 200
UEbungsfall >>Auf Pump<< 201
Kapitel 15 Der Vertrag: Einzelaspekte 205
Auslegung von Vertraegen 205
Konsens und Dissens 206
Der Konsens 206
Der Dissens 207
Vertrag und elektronische Willenserklaerungen 209
Vertrag und Allgemeine Geschaeftsbedingungen 210
UEbungsfall >>Autorenleben<< 212
Teil V Mit Unterstuetzung: Die Stellvertretung 215
Kapitel 16 Die Grundlagen der Stellvertretung 217
Konzept der Stellvertretung 218
Rechtsfolgen der Stellvertretung 219
Voraussetzungen der Stellvertretung 220
Zulaessigkeit der Stellvertretung 221
Abgabe einer Willenserklaerung 221
... im fremden Namen ... 222
... mit Vertretungsmacht 224
UEbungsfall >>Hawaii<< 231
Kapitel 17 Stellvertretung - Einzelfragen 235
Fehlen der Vertretungsmacht 235
Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht 236
Das Insichgeschaeft 238
Der Missbrauch der Vertretungsmacht 239
UEbungsfall >>Die Reparatur<< 240
Teil VI Und Sonst So? 245
Kapitel 18 Auf unsicherem Terrain: Bedingung, Zeitbestimmung und Zustimmung 247
Die Bedingung 247
Grundlage und Zulaessigkeit von Bedingungen 247
Aufschiebende und aufloesende Bedingung 248
Die Zeitbestimmung 250
Die Zustimmung 250
Grundlage und Bedeutung der Zustimmung 251
Einwilligung und Genehmigung 252
Verfuegung eines Nichtberechtigten 253
UEbungsfall >>Thriller<< 253
Kapitel 19 Zu spaet! Die Verjaehrung 257
Grundlagen und Folgen der Verjaehrung 258
UEberblick zu den Verjaehrungsregelungen 258
Besondere Verjaehrungsregelungen 259
Allgemeine Verjaehrungsregelungen 259
UEbungsfall >>Oldtimer<< 260
Kapitel 20 Kaempferisch! Vom Schikaneverbot bis zur Selbsthilfe 263
Das Schikaneverbot 263
Die Notwehr 264
Der Notstand 264
Die Selbsthilfe 265
UEbungsfall >>Bumerang<< 266
Teil VII Top-Ten-Teil 269
Kapitel 21 Zehn Pruefungsschemata fuer die Fallbearbeitung 271
Grundschema zum Pruefen verschiedener Ansprueche 271
Grundschema zum Pruefen eines Anspruchs 272
Schritt 1: Entstehen eines Anspruchs 272
Schritt 2: Untergehen eines Anspruchs 273
Schritt 3: Durchsetzbarkeit eines Anspruchs 274
Grundschema zum Pruefen eines Tatbestandsmerkmals 274
Pruefungsschema zur beschraenkten Geschaeftsfaehigkeit 275
Rechtsfolgen bei Vorliegen einer beschraenkten Geschaeftsfaehigkeit gemaess ? 106 BGB 275
Pruefungspunkte 275
Pruefungsschema zur Willenserklaerung 276
Rechtsfolge einer wirksamen Willenserklaerung 276
Pruefungspunkte 276
Pruefungsschema zur Anfechtung 277
Rechtsfolge der Anfechtung 277
Pruefungspunkte 277
Pruefungsschema zum Schadensersatz nach ? 122 BGB 278
Rechtsfolge eines Schadensersatzes nach ? 122 BGB 278
Pruefungspunkte 278
Pruefungsschema zur Stellvertretung 279
Rechtsfolge einer wirksamen Stellvertretung 279
Pruefungspunkte 279
Pruefungsschema zur Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht 280
Rechtsfolge der Haftung 280
Pruefungspunkte 280
Pruefungsschema zum Vertragsschluss 281
Rechtsfolge eines Vertragsschlusses 281
Pruefungspunkte 281
Kapitel 22 Zehn Begriffe von A bis Z, die Sie kennen muessen 283
Anfechtung 283
Anspruch 284
Geschaeftsfaehigkeit 284
Nichtigkeit 285
Person 285
Rechtsgeschaeft 286
Stellvertretung 286
Vertrag 287
Willenserklaerung 287
Zustimmung 288
Stichwortverzeichnis 289