Das Handbuch für alle Fälle liefert allen Praktikern das Know-how der Testamentsgestaltung. Ein Team erfahrener Notare vermittelt klar, präzise und umfassend die rechtlichen Grundlagen sowie die gestalterischen Mittel und Methoden für die Abfassung einer Verfügung von Todes wegen. Behandelt sind alle denkbaren erbrechtlichen Gestaltungen, neben den einseitigen Verfügungen von Todes wegen z.B. auch wechselseitige Verfügungen und Erbverträge und das Pflichtteilsrecht.
Das besondere Plus: Eine Fülle von erprobten Formulierungsvorschlägen und Checklisten erleichtert die tägliche Arbeit.
Die 3. Auflage
- berücksichtigt insbesondere auch das Urteil des BVerfG zur Besteuerung von Immobilien im Erbfall und
dessen Folgen
- erfasst neben zahlreichen Gesetzesänderungen bereits die Pläne zur Änderung des
Erbschaftsteuerrechts und des Pflichtteilsrechts
- bietet einen völlig neuen Teil mit Möglichkeiten der Beeinflussung der Erbfolge auch nach dem Todesfall
- befasst sich jetzt noch eingehender mit steuerlich zweckmäßigen Gestaltungen,
gesellschaftsvertraglichen Nachfolgeregelungen und dem Internationalen Erbrecht
- bietet viele neue Formulierungsvorschläge.
Rezensionen / Stimmen
"(.) Abschließend ist festzustellen, daß der "Nieder" in der notariellen Bibliothek spätestens mit der zweiten Auflage seinen festen Platz eingenommen hat und dies unabhängig von der zunehmenden erbrechtlichen Literatur. Der Erwerb des Werkes kann nur und uneingeschränkt empfohlen werden."
Notar Markus Dohr, Leverkusen, in: RNotZ, Heft 3/ 2001, zur 2. Auflage
"(.) Bereits schon der erste Blick, aber auch das spätere intensive Arbeiten mit dem "Handbuch der Testamentgestaltung" zeigt, dass sich das Warten auf die 2. Auflage des "Nieder" mehr als gelohnt hat. Wie auch socn die 1. Auflage des Handbuchs, stellt die 2. Auflage eine wesentliche Stütze in der erbrechtlichen Praxisliteratur dar. Die "Nieder", ein Praxishandbuch, das in jeder Erbrechtsbibliothek präsent sein muss und hoffentlich in einer der nächsten Auflagen bald wieder erscheint."
RA Manuel Tanck, in: ZS für die Steuer- und Erbrechtspraxis 5/2000, zur 2. Auflage
"Das Handbuch der Testamentsgestaltung bietet einen umfassenden Überblick über nahezu alle Fragen, die im Zusammenhang mit Verfügungen von Todes wegen auftreten können. Durch die Gliederung nach den Zielen und Motivationen des Erblassers ist es ideal geeignet für Kauteljuristen und zwar auch für jene, die bisher nur wenig Kenntnisse vom Erbrecht haben. Doch auch wer sich aus anderer Sicht mit dem Erbrecht beschäftigen muss, z. B. als Prozessanwalt oder Richter wird mit dem Handbuch gedient sein, da es die Probleme des Erbrechts und den jeweiligen Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur ausgezeichnet referiert. Ohne jede Frage ist hier dem Autor ein ganz großer Wurf gelungen."
Dipl.-Rpfl. Ulrich Gerken, RA und FAStR, Hamburg, in: Der Deutsche Rechtspfleger 12/00
"(.) Dieses soll vielmehr eine lückenlose Darstellung und damit Rechtssicherheit bieten. Diesem Ziel wird der neu bearbeitete "Nieder" meisterhaft gerecht."
Notar Dr. Dr. Herbert Grziwotz, in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 2001, Heft 15
"(.) Nieder behandelt alle Aspekte, die bei der Testamentsgestaltung eine Rolle spielen, auch die Grundzüge des Internationalen Erbrechts, des Erbschaftsteuerrechts, der vorbereitenden Erbfolgemaßnahmen durch Rechtsgeschäfte unter Lebenden und auch gesellschaftsrechtliche Nachfolgeregelungen. Abgerundet wird das Handbuch durch unterschiedlichste Fallgruppen, die typischerweise in der Praxis eine Rolle spielen, etwa Unternehmertestament, nichteheliche Lebensgemeinschaft, behinderte Kinder, überschuldeter Erblasser etc. Checklisten und einige Formulierungsvorschläge helfen darüber hinaus bei der täglichen Arbeit. Ein Werk, das in der erbrechtlichen Bibliothek nicht fehlen darf."
Notar a.D. Dr. Peter Limmer, in: DNotI-Report 18/2000
"(.) Damit ist bereits im Aufbau des Werkes der Grundstein für seinen hervorragenden praktischen Bezug, seine gute Verständlichkeit und das leichte Auffinden der jeweiligen Materie und Probleme zu finden.
Fazit: Eine vom Umfang und Gehalt beeindruckende Darstellung des Erbrechts, die uneingeschränkt jedem mit dem Erbrecht befassten Anwender zu empfehlen ist."
Wolfgang Schmenger, in: BWNotZ 1/01
Auflage
3., überarb. u. erg. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Notare, Rechtsanwälte, Richter, Steuerberater, Rechtspfleger
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-56911-1 (9783406569111)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Heinrich Nieder, Notariatsdirektor a.D., ist ein versierter Praktiker und ausgewiesener Autor. Für die 3. Auflage konnten zwei langjährige bayerische Notare als neue Mitautoren gewonnen werden: Dr. Winfried Kössinger (München) und Dr. Reinhard Kössinger (Illertissen). Beide haben insbesondere zum Erb- und Gesellschaftsrecht zahlreiche Publikationen vorgelegt.