Vorwort.- Einleitung: Physikerinnen und Physiker im Beruf.-
Teil I: Industrie - Forschung auf den Markt bringen.- Cr. Carsten Liess (Philips Healthcare - Head of Clinical Science) "Soziale Kompetenz ist mindestens genauso wichtig wie fachliche Kompetenz".- Dr. Bernadette Breithaupt (Robert Bosch GmbH - Projektleiterin) "In Kontakt zu vielen Menschen stehen und gleichzeitig nahe an der Technik sein".- Dr. Bianca Oehm (Daimler AG - Berechnungsingenieurin) "Physiker können alles und was sie nicht können, das können sie lernen (1. Semester)".- Dr. Nora Hünemohr (Siemens Healthcare - Produktmanagerin) "Seien Sie neugierig!".-
Teil II: Software - Mit dem Algorithmus zur Lösung.- Dr. Axel Hutt (Deutscher Wetterdienst - Directeur de Recherche) "Entwickle die Idee eines eigenen Weges und lass dich nicht beirren".- Dr. Anja Marschar (SAP SE - Developer Associate) "Mit Motivation kann man viel erreichen".- Martin Krämer (Deutsche Bank - Technology Service Analyst) "Dranbleiben lohnt sich".- Dr. Marta Bachteler (DekaBank - Business Analystin) "Offenheit, Ausdauer und Mut".-
Teil III: Beratung - Logisches Denken vielfältig anwenden.- Dr. Falko Brinkmann (Professional Services - Berater) "Wer's schneller mag und ein wenig Jetset liebt".- Dr. Holm Gero Hümmler (Uncertainty Managers Consulting GmbH- Geschäftsführer und Inhaber) "Eines wollte ich auf gar keinen Fall: selbstständig sein".- Dr. Thomas Unnerstall (Berater und Autor) "Traumberuf am Schluss: Selbstständigkeit".-
Teil IV: Wissensvermittlung - Physik greifbar machen.- William Lindlahr (Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz - Referent) "Mach es einfach!".- Prof. Dr. Sonja Schöning (FH Bielefeld - Professorin) "Die Zukunft immer vor Augen".- Dr. Uwe Reichert (Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft - Chefredakteur "Sterne und Weltraum) "Das Glück des Tüchtigen".- Dr. Neslihan Becerici-Schmidt (Deutsches Museum, Abt. Naturwissenschaften - Wissenschaftliche Mitarbeiterin) "Eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft".-
Teil V: Wissenschaft in Anwendung - Arbeitsweisen übertragen.- Dr. Stefanie Drobnik (Mepat - Patentanwältin) "Die Mischung aus Technik und Recht macht es spannend".- Paul Stender (HDR inc. - Medizintechnikplaner) "Jeder Tag ist anders".- Prof. Dr. Reinhold Ewald (ESA - Astronaut) "20 Jahre Arbeit am Boden sinnvoll zu gestalten, braucht mehr Intelligenz, als 20 Tage im All zu verbringen".- Dr. Dana Wagner (TÜV Nord - Sachverständige) "Der TÜV ist nicht gleichbedeutend mit der Fahrzeuguntersuchung".- Dr. Stefan Sellner (CERN - Postdoc) "Was die im Welt im Innersten zusammenhält".- Dr. Stephanie Tanadini-Lang (Univeristätsspital Zürich, Radioonkologie - Medizinphysikerin) "Wir tragen dazu bei, dass Krebspatienten geheilt werden".- Dr. Aleksandar Rakic (Projektträger Jülich, Forschungs- und Innovationsmanagement - Wissenschaftlich-technischer Mitarbeiter) "Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail better".-
Teil VI: Physik und Gesellschaft - Die Physik bietet noch mehr.-Felix Schäfer (Bürgerwerke eG - Mitgründer und Vorstand) "Als Physiker gesellschaftliche Probleme angehen".- Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Dagmar Schipanski (Politikerin und Universitätsprofessorin) "Die Physik beschreibt den Nano- und den Makrokosmos, also sollte sie auch im menschlichen Kosmos anzuwenden sein"
.-