Die CE-Kennzeichnung eines Produktes, die 1995 eingeführt wurde, bestätigt den Verwaltungsbehörden eines Mitgliedstaates der EU, dass das Produkt, an dem das CE-Zeichen angebracht ist, die Anforderungen aller einschlägigen EU-Richtlinien erfüllt und die in den Richtlinien vorgesehenen Konformitätsbewertungsverfahren durchgeführt wurden. Die Konformität des Produktes mit den Richtlinien wird damit nach außen dokumentiert.
Eine Vielzahl technischer Produkte darf ohne CE-Kennzeichnung innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes nicht mehr vertrieben oder dorthin eingeführt werden. Voraussetzungen und Umfang dieser »Marktzutrittsbeschränkung« sind für Unternehmen und deren Rechtsberater nur wenig transparent.
Die Darstellung verdeutlicht zunächst, wie die CE-Kennzeichnung in die rechtliche Systematik eingebunden ist. Hierbei spielt auch das Wettbewerbsrecht eine wichtige Rolle. Daran schließen sich Erläuterungen zu einzelnen Richtlinien wie z.B. der für Maschinen an. Die dazugehörige Verordnung ist zusätzlich im Anhang abgedruckt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 145 mm
ISBN-13
978-3-415-04604-7 (9783415046047)
Schweitzer Klassifikation