Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Christiane Vorster:
Die Vecchia Capitolina - eine Sibylle aus dem Cortile del Belvedere
Harald Wolter-von dem Knesebeck:
Zu Grenzen und Spielräumen künstlerischer Erfindung in der ottonischen Buchmalerei der Reichenau: das Beispiel der Bamberger Apokalypse
Marion Heisterberg:
Einige Bemerkungen zu Herkunft und Besitz des sogenannten »Dresdener Gebetbuchs«
Pavla Langer:
Rocco oder seine Brüder: das Grabmonument für den hl. Eutitius in der Abteikirche S. Eutizio, Piedivalle (Preci)
Frank Fehrenbach:
Cartoni stracciati: Leonardos und Michelangelos Bilder des Krieges
Hans W. Hubert:
Ein »haptisches Bildwerk« Michelangelos. Zu Formfindung, Deutung und Aufstellung seiner Figur des Jugendlichen Gefangenen vom Juliusgrab
Claudia Echinger-Maurach:
»A vostro modo« und »a mio modo«: Clemens VII. und Michelangelos Entwürfe für die Grabmäler der beiden Medici-Päpste
Vitale Zanchettin:
Messer Bartolomeo, amico caro. Michelangelo, la lettera su San Pietro e il suo probabile destinatario: Bartolomeo Stella
Hans-Joachim Raupp:
»Allegorie« in Michelangelos Weltgericht?
Volker Krahn:
Zwei Werke »Michelangelos« in der Königlichen Kunstkammer
Antje Scherner:
Michelangelos verlorenes Modell Samson und die Philister im Spiegel einer Kasseler Elfenbeingruppe
Manfred Luchterhandt:
Michelangelo und der Standort des Marc Aurel im Mittelalter
Jens Niebaum:
Antonio da Sangallo d.J. und die Fassade von St. Peter, um 1516-1518
Torsten Tjarks:
Carlo Madernos Entwurf für den Hochaltar von S. Giovanni dei Fiorentini in Rom und die Folgen
Elisabeth Kieven:
Nicola Salvis Villa Bolognetti in Rom
Stefanie Hanke:
Der Hafen als Schauraum: die Darsena von Livorno im Kontext frühneuzeitlicher Hafenveduten
Sabrina Leps:
»Alla Prudenza del Signor Carlo Maratti« - Marattas Madonna mit dem Kind und drei Heiligen in Ancona
Annette Kranz und Peter Geffken:
Hans Burgkmairs Bildnis des Augsburger Baumeisters Hans Hieber von 1507
Hans-Ulrich Kessler:
Die Statuette einer jungen Frau
Catharina Raible:
Renaissance-Malerei am Beispiel des Bietigheimer Hornmoldhauses - Grenzen und Spielräume der Denkmalpflege und der Restaurierung
Achim Gnann:
Hat Rembrandt Vorzeichnungen für die Radierung »Het Rolwagentje« geschaffen?
Hannes Roser:
»quelque chose de léger« - Probleme und Lösungen beim Neubau des Trianon in Versailles (1687)
Stefan Kummer:
Zur Planungsgeschichte des Haupttreppenhauses der Würzburger Residenz
Cordula Mauß:
»Typisch Carlone«? Das Porträt des Markgrafen Carl Wilhelm Friedrich im Deckenfresko des Festsaals der Residenz Ansbach
Eva-Bettina Krems:
Clemens Augusts Porträt »im Schlafrock«: Mode, Genuss und Gelehrtentum im Lackkabinett von Falkenlust
Eric Hartmann:
Rückbau statt Wiederaufbau. Das Bonner Residenzschloss nach 1777 als architektonischer Kompromiss
Rudolf Hiller von Gaertringen:
David Matthieus Bildnis des Ernst Christoph Graf Manteuffel von 1736 als Vorlage für das Winckelmann-Porträt Anton von Marons
Johannes Myssok:
Das 18. Jahrhundert erfindet die Antike
Roland Kanz:
Büste und Botschaft. Ideale Nacktheit bei Bildnisbüsten des 18. Jahrhunderts
Katja Mikolajczak:
»Den Montag fange ich an zu malen nämlich mit Schadow«. Carl Oesterley an der Düsseldorfer Kunstakademie 1835
Sebastian Bank:
Noble Geschenke erhalten die Freundschaft - ein Berliner Porzellankamin im Ruhrgebiet
Catarina Zimmermann-Homeyer:
Die neugotische Pfarrkirche St. Gudula in Rhede (Münsterland) aus dem Jahr 1901
Hans-Stefan Bolz:
Gut Garkau - Die Lust zum Bauen
Christoph Zuschlag:
»Action painting, action composing«? Theodor W. Adorno und das Informel
Alessandro Brodini:
Di fronte (e intorno) a Michelangelo. La Pietà Rondanini 1999
Stephanie Gropp:
M. und das Kupfer - Zum kreativen Prozess im Werk von Egbert Moehsnang
Verzeichnis der Publikationen von Georg Satzinger
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
mit Silbentrennungen
Illustrationen
292
292 Abbildungen
meist vollfarbig
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86887-055-8 (9783868870558)
Schweitzer Klassifikation