Wenn es um pädiatrische Notfälle auf der Station oder um schwerst kranke Kinder auf der Intensivstation geht, ist dieses Buch ein verlässlicher Begleiter für die Kitteltasche. Um die Versorgung der kleinen Patienten erfolgreich zu meistern, helfen die übersichtliche Einteilung nach Organen und die knappe, stichwortartige Auflistung der wichtigsten Angaben zu den häufigsten Erkrankungen und Verfahren. Die Diagnostik und praktische Therapiehinweise sind so hervorgehoben, dass sie auf einen Blick zu erfassen sind.
Eine umfangreiche Tabelle zur Mischbarkeit von Arzneimitteln und Ablaufschematata zum pädiatrischen Schockraummanagement stehen zusätzlich zum Download zur Verfügung - zum mobilen Abruf oder zum Ausdrucken. Sehr nutzerfreundlich sind das Medikamentenverzeichnis am Ende des Buches und das nochmals erweiterte Sachverzeichnis.
In die 5. Auflage des "Nicolai" haben neuere Therapieverfahren mit bereits erprobten Angaben und eine praktische Anleitung zur nichtinvasiven Beatmung Eingang gefunden, die kinderchirurgische Intensivmedizin hat breiteren Raum eingenommen. Mit der vorliegenden Auflage enthält das Kitteltaschenbuch sämtliche essenziellen Themen der Kinderintensivmedizin, z.B. kardiozirkulatorische, respiratorische, renale, neurologische und infektiologische Erkrankungen.
Rezensionen / Stimmen
"... Positiv hervorzuheben ist die eihheitliche Darstellung, die sich durch das gesamte Buch zieht. ... Sehr hilfreich ist hierbei auch die durchgehende Angabe der gewichtsadaptierten Medikamentendosierung ..." (in: Rettungs-Magazin, Heft 2, März-April 2016)
Auflage
5., überarb. u. akt. Aufl. 2014
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
29 farbige Tabellen
Bibliography; 29 Tables, color
Maße
Höhe: 18.5 cm
Breite: 11.8 cm
ISBN-13
978-3-662-43660-8 (9783662436608)
DOI
10.1007/978-3-662-43661-5
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. med. Thomas Nicolai ist Leiter der pädiatrischen Intensivstation am Dr. von Haunerschen Kinderspital des Klinikums der Universität München.