Welche Auswirkungen haben Erinnerungen auf unsere Identitt? Wie beeinflusst die Identit?t die eigenen Erinnerungen, die im m?ndlichen und schriftlichen Erz?hlen weitergetragen werden? Und wie werden Erinnerungen zu literarischen Geschichten? Am Beispiel des deutschen Gegenwartsautors Uwe Timm widmet sich Simone Christina Nicklas diesen Fragen. Unter Einbezug psychologischer, sozial- und kulturwissenschaftlicher Ged?chtnis- und Identit?tstheorien analysiert sie die gesamten Prosawerke Timms ? von ""Hei?er Sommer"" bis ""Freitisch"". Dabei wird einerseits der biografische Hintergrund Timms beleuchtet, die Bedeutung seines Schreibens herausgearbeitet, und andererseits die Auseinandersetzung mit Erinnerungen und dem ?So-Geworden-Sein? der Erz?hler und Figuren in Timms Werken fokussiert. Mit ihrer Studie macht Nicklas die literarischen Strategien Timms in der Gestaltung von Erinnerung sichtbar und zeigt, dass Erinnern stets ins Innere f?hrt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Universität Innsbruck
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8288-3519-1 (9783828835191)
Schweitzer Klassifikation