Das Anti-Doping-Handbuch bietet umfassende Informationen und Hintergründe, die im Kampf um einen dopingfreien Wettkampfsport notwendig sind. In diesem Band werden von führenden Autoren die Grundlagen für das Verständnis des Anti-Doping-Kampfs gelegt. Er enthält Artikel zu den Bereichen Ethik, Recht, Analytik, Medizin, Prävention, Dopingdefinition und Geschichte der Dopingbekämpfung, internationale Auswirkungen und Prozedere der Probenentnahme. Dieses Werk wurde in Zusammenarbeit mit den drei nationalen Anti-Doping-Agenturen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erstellt.
Das Werk stellt einen unverzichtbaren Begleiter für alle Sportler, Trainer, Übungsleiter, Vereinsmitarbeiter, Mitarbeiter in Fachverbänden, Sportstudenten, Medienvertrer, Ärtze und Physiotherapeuten dar.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Aktive Sportler, Mediziner, Trainer
Illustrationen
2
42 s/w Abbildungen, 14 s/w Tabellen, 2 s/w Photographien bzw. Rasterbilder
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89899-186-5 (9783898991865)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber:
Rüdiger Nickel lebt in Hanau und ist dort als Rechtsanwalt und Notar tätig. Er war erster Anti-Doping-Beauftragter des Detuschen Lechtathletik-Verbands und damit Vorgänger von Theo Rous. Er hat wesentlich beim Aufbau eines effektiven Anti-Doping-Systems in seinem Verband und auch im gesamten Sport in Deutschland mitgewirkt. Der ehemalige Mittelstreckler und deutsche Juniorenmeister war im Anschluss als Sportwart und Vizepräsident in seinem Fachverband für den Leistungssport zuständig und gleichzeitig Mitglied des Vorstands des Bereichs Leistungssport im DSB.
Theo Rous, Ehrenpräsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes und Mitglied des Vorstands der Nationalen Anti-Doping-Agentur für Deutschland, hat selbst als langjhäriger Anti-Doping-Beauftragter seines Verbandes den Kampf gegen Doping maßgeblich mitbestimmt und zum herausragenden Renommee seines Verbandes beigetragen. Er ist pensionierter Studienrektor und lebt in Alpen bei Duisburg. Früher war er selbst aktiver Sportler.