Die Blütezeit Nikanders fällt in die Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr., also in eine Epoche, aus der nur wenig griechische Literatur überliefert ist. Nikander ist als Sammler von Glossen bekannt, was dazu führt, daß sein Vokabular und sein Stil für jeden Altphilologen eine Herausforderung darstellen. Seine wichtigsten Themen entstammen der Medizin, der Pharmakologie, der Botanik, der Zoologie und der
Mineralogie. Er beschreibt z.B. die Symptome, die durch die Bisse giftiger Tiere (Schlangen, Spinnen, Skorpione, Insekten, Eidechsen, etc.) hervorgerufen werden können, den Geschmack gefährlicher tierischer, pflanzlicher oder mineralischer Substanzen, und er schlägt entsprechende Heilkräuter oder andere Gegenmittel dafür vor. Diese Konkordanz erleichtert den Zugang zu Nikanders komplexem Werk
und vereinfacht stilistische Untersuchungen griechischer Dichtung zur hellenistischen Zeit.
Reihe
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-487-10206-1 (9783487102061)
Schweitzer Klassifikation