Gegenstand dieser Arbeit ist die Analyse der sprachlichen Kontakte zwischen dem Deutschen und dem Tschechischen sowie Slowakischen anhand der Geschichte der deutschen Lehnwörter in diesen Slawinen vom Beginn ihrer einzelsprachlichen Entwicklung bis ins 20. Jahrhundert. Nach einer synthetisierenden Studie werden im chronologisch und nach regionalen Varietäten gegliederten etymologischen Wörterbuch in mehr als 3 500 Wörterbuchartikeln über 15 000 einzelne Wortformen analysiert und ihre jeweiligen Erstbelege angeführt. Mit einer so gut wie vollständigen Bibliographie zum deutsch-tschechisch-slowakischen Sprachkontakt und ausführlichen Indices stellt es eine nahezu unerschöpfliche Quelle für die Sprachkontaktforschung im Allgemeinen sowie für Germanistik und Slawistik im Besonderen dar.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-51753-6 (9783631517536)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Stefan Michael Newerkla wurde 1972 in Horn geboren. Von 1992 an studierte er Slawistik, Anglistik und Amerikanistik an der Universität Wien. 1998 promovierte er mit einer Arbeit über Diglossie im Schulwesen der böhmischen Kronländer. Es folgten Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter in verschiedenen Forschungsprojekten sowie in lehrender Funktion an Universitäten und höheren Schulen; er habilitierte sich 2003. Der Autor ist gegenwärtig Vertragsprofessor für Westslawistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft an der Universität Wien.
Aus dem Inhalt: Aufgabenkomplexe der Lehnwortuntersuchung - Auslöser versus Bedingungen von Sprachwandelprozessen - Dynamische Rezeptivität als Erklärungsmodell für Entlehnvorgänge - Sprachliche Konvergenzprozesse - Wörterbuch - Gesamtbibliographie zum deutsch-tschechisch-slowakischen Sprachkontakt - Autorenindex - Wortindices.