Die Texte und Bilder "Die kleine Siedlung" schildern in verklärter Form die Welt einer Bergmannssiedlung in den 50er Jahren aus der Sicht eines Kindes: "Wir befanden uns in einer engen Schleife des Rheins, fast wie auf einer Insel, eingefasst von den Deichwiesen, dem Bergwerk (als Arbeitgeber), einem bewaldeten Hügel (Abraumhalde) und dahinter, wie ein Gebirge, die Silhouette der Schwerindustrie, die abends den Himmel rot färbte. Jeglicher Autolärm fehlte. Das vorherrschende Geräusch setzte sich zusammen aus: dem Gackern, Blöken, Quieken und Krähen der Haustiere, dem Pfeifen der Dampfpfeife des Schachtes zum Schichtwechsel, dem Tuckern der Schiffe auf dem Rhein und dem aus der Ferne dumpfen Rollen und Stampfen der Stahlindustrie." (aus dem Vorwort).
Rezensionen / Stimmen
Presse-Zitat zur 1. Auflage des Buches: "Mit viel Liebe beschreibt der Autor auch die Szenen in den Gärten der Bergarbeiter. Da werden Tomaten und Beeren geerntet, es duftet nach den Blüten der Rosenhecke, die Frauen kochen Früchte ein, machen Sauerkraut oder Schnippel Bohnen... Ergänzt werden die Erzählungen durch Radierungen, Aquarelle, Linolschnitte und gemäldeartige Darstellungen des Autors ..." (NRZ 28.07.2020: "Idylle in der Zechensiedlung")
Auflage
3., überarbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Kunstwerke des Autors: Radierungen, Mischtechniken, Aquarelle und Linolschnitte
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-949240-27-0 (9783949240270)
Schweitzer Klassifikation
Helmut Neuwinger wuchs in den 50er Jahren in dieser Bergmannssiedlung auf, die in einer von der Umgebung fast abgeschotteten Rheinschleife lag. Nach einer Lehre als Schaufenstergestalter machte er am Abendgymnasium das Abitur und studierte Germanistik und Kunst für das Lehramt.