Dieses Buch zeigt, wie Unternehmen in Transformationsprozessen mithilfe eines Background-Personality-Managements interne Widerstände überwinden und die Veränderungsbereitschaft steigern können. Die Background Personality ist die Persönlichkeitsstruktur, die Organisationen oder Unternehmen mit ihren individuellen Merkmalen prägt, sich verfestigt und damit zu einem Motivations- oder Demotivationsfaktor werden kann. Aber: Durch eine professionelle und agile Herangehensweise kann man sie aktiv gestalten und verändern.
In dieser praktischen Anleitung erfahren Sie, wie Sie die Background Personality als Erfolgstreiber in der digitalen Transformation nutzen können und wie Sie Ihre Organisation durch gezieltes, fachgebietsübergreifendes Querdenken für den digitalen Wandel sensibilisieren und ihn umsetzen. Dabei werden die Grundlagen für die Steuerung und Bearbeitung der Background Personality vermittelt, die Herausforderungen an Projektbeispielen beschrieben und konkrete Tipps für die Praxis gegeben.
Ein hilfreicher Leitfaden für Führungskräfte in Unternehmen, NGOs und politische Organisationen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
14
3 farbige Abbildungen, 14 s/w Abbildungen
XIII, 109 S. 17 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-19623-3 (9783658196233)
DOI
10.1007/978-3-658-19624-0
Schweitzer Klassifikation
Winfried Neun ist Gründer und Geschäftsführer der K.O.M.® Kommunikations- und Managementberatung GmbH. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die professionelle Gestaltung von Veränderungsprozessen (Generationswechsel), insbesondere in den Bereichen Unternehmensführung, Strategie und Personal/Organisation. Seine Bücher "Nach dem Crash ist vor dem Crash" (2012) und "Innovationen im Mittelstand erfolgreich managen" (2015) sind ebenfalls bei Springer Gabler erschienen.
Background Personality: Positionsbestimmung und Definition.- Digitaler Wandel als Herausforderung.- Ist-Analsyse der Background Personality.- Professionelles Stimmungsmanagement.- Beschleunigtes Innovationsmanagement.- Strategische Organisationsentwicklung im digitalen Wandel.- Veränderungsmuster etablieren.- Innere Sabotage verhindern.- Unternehmenspotenziale heben.- Projekterfolg durch die richtige Team-Zusammensetzung.