In einem Band, auf einen Griff - Die zweite, um ein Drittel erweiterte, Auflage des Gmundner Kommentars zum Medizinrecht ordnet das breite Spektrum der wesentlichen Vorschriften aus diesem Fachbereich und führt sie praktisch in einem Band zusammen. Dieses Werk sorgt für Überblick (Welche Normen sind zu beachten?), Einblick (Wie sind sie auszulegen und anzuwenden?) und Durchblick (Welche Querverbindungen gibt es?). 44 zentrale Normen des Gesundheitsrechts aus folgenden Bereichen:Grundlagenkapitel zu Verfassungs- und Unionsrechtlichen Grundlagen des Medizinrechtes Berufsrecht (ÄrzteG 1998, Ärztinnen-/Ärzte-Ausbildungsordnung 2015, , Gesundheitsberuferegister-G , GewO 1994, GuKG, HebammenG, KardiotechnikerG, Medizinische Assistenzberufe-G, Medizinischer Masseur- und HeilmasseurG, MTD-G, PsychologenG 2013, PsychotherapieG, SanitäterG, ZahnärzteG, ZahnärztekammerG)Recht der Gesundheitsbetriebe (ApothekenG,Gesundheits-ZielsteuerungsG, KAKuG, KA-AZG, PrimärversorgungsG)Medizinsubstanzen (ArzneimittelG, BlutsicherheitsG 1999, FortpflanzungsmedizinG, GewebesicherheitsG, Medizinprodukte-VO, MedizinprodukteG, OrgantransplantationsG, SuchtmittelG)Sanitätsgesetze ( AIDS-G 1993, EpidemieG 1950, Geschlechtskrankheiten-G, TuberkuloseG, COVID-19-MaßnahmenG)Selbstbestimmungsrecht des Patienten: (ABGB, HeimaufenthaltsG, Patientenverfügungs-G, UnterbringungsG, SterbeverfügungsG)Weitere medizinrechtliche Regelungen (ÄsthOpG, ASVG, GQG, GesundheitstelematikG 2012, StGB, VersVG)
Rezensionen / Stimmen
"Die im Mai 2022 erschienene 2. Auflage beeindruckt schon auf den ersten Blick durch den dank zusätzlich in das Autorenteam aufgenommener renommierter Expertinnen und Experten wesentlich (...). Zusätzlich zu den neuen Inhalen unterscheidet sich die 2. Auflage des Gmundner Kommentars zum Gesundheitsrecht auch durch eine etwas veränderte Gliederung, die aus der Sicht des Rezensenten durchaus als gelungener Beitrag zu einer verbesserten Übersicht über die Themenfelder bezeichnet werden kann." (RdM - Das Recht der Medizin Nr. 4/2022, Gerhard Aigner)"(...) Umfang von zusammengenommenen rund 260 Seiten zu bestechen wissen, sondern dies vielmehr durch die exzellente Güte der inhaltlichen Kommentierung tun und dadurch beim Anwender selbst keine Fragen offen lassen. (...) Einer wahren Herkulesaufgabe haben sich schließlich Neumayr sowie Utudijan/Zahrl mit ihren Kommentierung der Bestimmungen des ASVG angenommen, da gerade dieses Rechtsgebiet eine kurze und präzise Aufarbeitung schwerfallen lässt. Dieses Unterfangen wurde bravourös gemeistert (...). Die Kommentierungen selbst bewegen sich auf dem bereits durch die erste Auflage gewohnt hohem Niveau (...)." (ZfG - Zeitschrift für Gesundheitsrecht Nr. 4/2022, Thorsten Holzer)
Die Herausgeber:Univ.-Prof. Dr. Matthias Neumayr, Vizepräsident des Obersten Gerichtshofs und Universitätsprofessorfür Zivilverfahrensrecht im Fachbereich Privatrecht der Universität Salzburg.Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch, ist Universitätsprofessor für Medizinrecht, Arbeitsrecht und Sozialrechtam Institut für Recht der Sozialen Daseinsvorsorge und Medizinrecht an der JohannesKepler Universität Linz.Dr. Felix Wallner ist Kammeramtsdirektor der Ärztekammer für OÖ und Honorarprofessor fürMedizinrecht an der Johannes Kepler Universität Linz.Von 47 ausgewählten Experten aus Anwaltschaft, Rechtsprechung, Verwaltung und Wissenschaft kommentiert: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Baumgartner; Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer; Dr. Christian Bürger, MSc; Dr. Matthias Cerha, LL.M.; Mag. Michael Denk; Dr. Jakob Dietrich; Dr. Julius Ecker, LL.M.; Dr. Gisela Ernst; Mag. Emanuel Falch; Univ.-Prof. Dr. Klaus Firlei; Univ.-Prof Dr. Mathis Fister; Assoz. Univ.-Prof. Dr. Barbara Födermayr; Mag. Martin K. Greifeneder; Dr. Michael Halmich, LL.M.; MMag. Wolfgang Heissenberger; Mag. Nikolaus Herdega; Mag. Martina Hofmann, LL.M. (Edinburgh); Dr. Thomas Holzgruber; Dr. Gerhard Huber LL.M.; Dr. Sylvia Hummelbrunner M.B.L., PM.ME; Mag. Lisa Janko; Mag. Maximilian Kallinger; Mag. Stefan Koppensteiner; Dr. Beatrix Krauskopf, LL.M; Dr. Maria Leitner; Dr. Oskar Maleczky; Mag. Eva Marek; Dr. Lisa Mayer; Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer; Univ.-Prof. Dr. Thomas Müller, LL.M.; Univ.-Prof. Dr. Matthias Neumayr; Mag. Anna Obereder; Prof. Dr. Nicolas Raschauer; Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch; Mag. Yvonne Schreck; Mag. Niklas Schrenk; Dr. Armin Schwabl, LL.M; Dr. Lukas Stärker; Univ.-Prof. Dr. Karl Stöger, MJur (Oxford); Dr. Alexander Tipold; Dr. Armenak Utudjian, MBL-HSG; Univ.-Prof. Dr. Markus Vasek; Mag. Christoph Voglmair, LL.M.; Univ.-Prof. Dr. Erika Wagner; Dr. Renate Wagner-Kreimer; Dr. Felix Wallner; Dr. Johannes Zahrl.