Das Werk bietet einen kompakten Überblick über drei zentrale Bereiche des Telekommunikationsrechts: Marktregulierung, Frequenzverwaltung und Netzausbaurecht.
Es richtet sich damit sowohl an Studierende entsprechender Schwerpunktfächer als auch an Praktiker in Unternehmen, Kommunen, Behörden und Gerichten, die sich einen schnellen, aber zuverlässigen Überblick über die Materie verschaffen wollen. Dabei wird die aktuelle Novelle, die zu einer vollständigen Umgestaltung und einem erheblichen Ausbau des TKG geführt hat, genauso umfassend berücksichtigt wie Rechtsprechung und Anwendungspraxis zur bisherigen Rechtslage.
Der Titel in Kürze:
- Marktregulierung
- Frequenzverwaltung
- Netzausbaurecht
- Inklusive der TKG-Novelle 2021
- Kompakter und zuverlässiger Überblick über Marktregulierung, Frequenzverwaltung, Netzausbaurecht nach der Reform 2021
- Für Studierende und auch für Praktiker in Unternehmen, Kommunen, Behörden und an Gerichten
- Topaktuell: Inklusive der TKG-Novelle 2021
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Praktiker in Unternehmen, Kommunen, Behörden, Gerichte, Studierende
Maße
Höhe: 214 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8005-1818-0 (9783800518180)
Schweitzer Klassifikation
Andreas Neumann war von 1999 bis 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Europäische Integrationsforschung (ZEI) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, zuletzt als Leiter der Forschungsgruppe Telekommunikationsrecht; danach assoziierter Wissenschaftler (Senior Fellow) am ZEI. Seit 2004 ist er Schriftleiter der Zeitschrift "Netzwirtschaften & Recht" und seit 2005 Geschäftsführer des privaten Instituts für das Recht der Netzwirtschaften, Informations- und Kommunikationstechnologie (IRNIK). Seit 2020 ist er zudem Lehrbeauftragter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.