Zum Werk
Das Werk enthält zum einen die Kommentierung des Schwerbehindertenrechts auf neuestem Stand, zum anderen eine vollständige Erläuterung der sozialrechtlichen Bestimmungen. Darüber hinaus sind die Verordnungen zum Schwerbehindertenrecht, insbesondere die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO), kommentiert.
Berücksichtigt und erläutert ist auch das Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen.
Vorteile auf einen Blick
- das reformierte SGB IX vollständig kommentiert
- wissenschaftlich fundiert
- setzt Standards
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt die Kommentierung auf den neuesten Stand von Rechtsprechung und Literatur und legt besonderen Fokus auf das neue Betreuungsrecht, durch das das Selbstbestimmungsrecht rechtlich betreuter Menschen gestärkt werden soll. Darüber hinaus treten 2023 die letzten Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz in Kraft und schließen die Reform des SGB IX ab.
Schwerpunkte sind:
- Teilhabe an Bildung der Menschen mit Behinderungen/schulische Inklusion
- Soziale Teilhabe der Menschen mit Behinderungen
- Teilhabe am Arbeitsleben
- Budget für Arbeit
- Budget für Ausbildung
- Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen
- Gesamtplanverfahren
- Vertragliche Beziehungen zwischen den Eingliederungshilfeträgern und den Leistungserbringern
- Beitrag der Leistungsberechtigten zu den Leistungen der Eingliederungshilfe
- Abbau von Barrieren und Beeinträchtigungen für Menschen mit Behinderungen
- Verbandsklagerecht
- geänderte Werkstätten-MitwirkungsVO und Medizin-VersorgungsVO
Rezensionen / Stimmen
"(...) Naturgemäß richtet sich auch der vorliegende Gesetzeskommentar vorrangig an PraktikerInnen, wie AG, AN- und SchwerbehindertenvertreterInnen, Versorgungs- oder Integrationsämter, RichterInnen oder RechtsanwältInnen, mit einem gewissen Vorwissen und Verständnis bezüglich der behandelten Rechtsnormen und deren Systematik. Diesen spezifischen Personen- bzw Organisationskreis dient der umfassende Kommentar jedoch als äußerst zuverlässiges und praktikables Nachschlagewerk."Fabian Gamper, in: DRdA-infas 6/2021, zur 14. Auflage 2020
"(...) Die wenigen Bemerkungen zur Kommentierung werden dem Werk kaum gerecht. Sie mögen gleichwohl als Beleg dafür ausreichen, dass die Kommentierung zur Rechtsanwendung einen hoch zu schätzenden Beitrag leistet."RA Prof. Dr. Ingo Heberlein Mag. rer. publ., Eutin, in: DVBl 10/2021, zur 14. Auflage 2020
"(...) Insgesamt enthält der Kommentar eine vollständige, übersichtliche Aufbereitung der behandelten Themen. Er ist allen uneingeschränkt zu empfehlen, die sich mit der Beratung und Leistungserbringung auf dem Gebiet der Rehabilitation zu befassen haben, insbesondere Arbeitgeber, Gewerkschaften, Betriebs-, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen, Versorgungsämter, Integrationsämter und Rehabilitationsträger sowie Richter und Rechtsanwälte." Eva Jäger-Kuhlmann, Landesverwaltungsdirektorin, LWL-Inklusionsamt Arbeit, in: Behinderung und Recht 3/2021, zur 14. Auflage 2020
"(...) Ich kann das Werk daher jedem, der vertieft im Arbeitsrecht tätig ist, zur Anschaffung empfehlen."Michael Henn, in: Deutsche Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb-und Familienrecht 02/21, zur 14. Auflage 2020
"(...) Aufgrund der sorgfältigen Darstellung und Aktualität ist das Werk ein wichtiger Beitrag zur Weiterentwicklung und zum Verständnis des Rechts der Rehabilitation und Teilhabe."Dr. Bernd-Rainer Zabré, in: RVaktuell 9/10/2020, zur 14. Auflage 2020