Der Klassiker in Neuauflage
o Gründlich überarbeitet und aktualisiert
o Osteopathische Behandlungstechniken und Behandlungskonzepte bei Kindern neu aufgenommen
o"Hypermobilität" durch neue Abbildungen noch anschaulicher
o Aktuelles Glossar mit den Grundbegriffen der manuellen Medizin
Rezensionen / Stimmen
"Das kurze Werk gibt eine umfassende Einführung in die Manuelle Medizin unter Berücksichtigung der neuesten theoretischen Erkenntnisse... Die zahlreichen übersichtlichen und präzisen Schemata, u.a. zu den Grifftechniken, ermöglichen ein rasches Verständnis der Manuellen Medizin. Das Werk bietet einen idealen Einstieg in diese Disziplin und ist als Einstiegslektüre für das Studium weiterer ausführlicherer Werke geeignet. Das klare und leicht verständliche Buch ermöglicht dem praktizierenden Arzt, sich rasch und komplett über Theorie, Pathophysiologie, Biomechanik und über die auf dem letzten Stand stehende Terminologie der Manuellen Medizin zu orientieren." (Manuelle Medizin)
"Das erfolgreiche Buch ist eine unentbehrliche Hilfe für Ärzte und Physiotherapeuten - eine fundierte Einführung, die auf das Studium weiterer Literatur und die Teilnahme an praktischen Kursen vorbereitet." (Physiotherapie)
"Das Buch gilt seit langem, und das zu Recht, als Pflichtlektüre für jeden Arzt und Krankengymnasten, der manualmedizinisch zu arbeiten lernt. Es kann außerdem jedem empfohlen werden, der sich mit den Zusammenhängen von Funktionsstörungen am Bewegungssystem vertraut machen will." (PRK - Physikalische Medizin)
"Der Arzt erhält mit diesem kompakten Buch überraschend detaillierte Informationen über eine diagnostische Methode, mit deren Hilfe bis dahin nicht erkannte Funktionsstörung an den Haltungs- und Bewegungsorganen beurteilt werden können. Das erfolgreiche Büchlein ist eine fundierte Einführung für Ärzte und Physiotherapeuten in die Chirotherapie." (Orthopädie Mitteilungen)
"Das bekannte Buch ist hervorragend geeignet, über die manuelle Medizin zu informieren und zu weiterführenden Studien anzuregen." (Krankengymnastik)
"Für den interessierten Studenten der Medizin und praktisch tätigen Arzt ist die Einführung in die manuelle Medizin aus verschiedenen Gründen empfehlenswert. Eine prägnante Einführung in die theoretischen Konzepte ermöglicht eine schnelle Orientierung. Dank dem klinisch orientierten Blickwinkel des Autors und durch die Einbettung der manuellen Medizin in ein allgemeines Konzept zur Behandlung des Bewegungsapparates bekommt der Leser ein differenziertes Bild der Möglichkeiten und Grenzen der manuellen Medizin. ...Klinische Bilder aus der Praxis illustrieren das konkrete Vorgehen beim typischen Problem..." (Zeitschrift für Rheumatologie)
Auflage
5., überarb. u. erg. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Editions-Typ
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-65656-2 (9783540656562)
DOI
10.1007/978-3-642-98048-0
Schweitzer Klassifikation
1 Entwicklung der manuellen Medizin.- 2 Weiterbildung in manueller Medizin.- 3 Grundlagen der manuellen Medizin.- 3.1 Blockierung (reversible hypomobile artikuläre Dysfunktion).- 3.1.1 Definition.- 3.1.2 Theorien.- 3.2 Denkmodell zur manuellen Medizin.- 3.2.1 Mechanischer Funktionskreis.- 3.2.2 Nervös-reflektorischer Funktionskreis.- 3.2.3 Anwendung in der Praxis.- 3.2.4 Klinische Zeichen einer Blockierung.- 3.2.5 Kausale Genese einer Blockierung.- 4 Manuelle Diagnose.- 4.1 Allgemeine Untersuchung.- 4.2 Allgemeine manuelle Untersuchung.- 4.2.1 Oberflächenorientierung.- 4.2.1.1 Extremitäten.- 4.2.1.2 Orientierungspunkte an der Wirbelsäule.- 4.2.1.3 Orientierungspunkte an der Halswirbelsäule.- 4.2.1.4 Orientierungspunkte an Brust- und Lendenwirbelsäule.- 4.2.2 Schichtweise Palpation.- 4.3 Spezielle manuelle Untersuchung.- 4.3.1 Biomechanische Voraussetzungen.- 4.3.1.1 Gelenkbewegung.- 4.3.1.2 Ausmaß und Richtung der Gelenkbewegung.- 4.3.1.3 Ausmaß und Qualität der Gelenkbewegung.- 4.3.1.4 Fryette-Regeln.- 4.4 Manuelle Untersuchung der Wirbelsäule.- 4.4.1 Palpation der Gelenkbeweglichkeit (nach Stoddard).- 4.4.1.1 Halswirbelsäule.- 4.4.1.2 Brustwirbelsäule.- 4.4.1.3 Rippengelenke.- 4.4.1.4 LWS.- 4.4.1.5 Iliosakralgelenke.- 4.4.2 Palpation der lokalen segmentalen Irritation.- 4.4.2.1 Halswirbelsäule.- 4.4.2.2 Brust- und Lendenwirbelsäule.- 4.4.2.3 Rippengelenke.- 4.4.2.4 Iliosakralgelenke.- 4.4.3 Palpation der peripheren segmentalen Irritation.- 4.5 Röntgenuntersuchung der Wirbelsäule.- 4.5.1 Aufnahmetechnik.- 4.5.2 Röntgenologische Normalbefunde bei der Gutmann-Technik.- 4.6 Manuelle Untersuchung der Extremitätengelenke.- 5 Manuelle Therapie.- 5.1 Weichteiltechniken.- 5.2 Mobilisationstechniken.- 5.3 Neuromuskuläre Techniken.- 5.3.1 Neuromuskuläre Therapie I.- 5.3.2 Neuromuskuläre Therapie II.- 5.3.3 Neuromuskuläre Therapie III.- 5.4 Osteopatische Techniken.- 5.4.1 Myofasziale Technik.- 5.4.2 Neutralpunkttechnik ("functional technique").- 5.4.3 Strain and Counterstrain.- 5.4.4 Kraniosakrale Therapie.- 5.4.5 Viszerale Technik.- 5.4.6 Unterstützende Techniken (Blickwende- und Atemtechnik).- 5.5 Manipulationstechniken (Mobilisation mit schnellem Impuls).- 5.6 Sicherung des Behandlungserfolgs.- 6 Kontraindikationen für manuelle Therapie.- 6.1 Hypermobilität.- 6.2 Entzündliche Prozesse.- 6.3 Destruierende Prozesse.- 6.4 Traumen mit Verletzung anatomischer Strukturen.- 6.5 Osteoporose.- 6.6 Degenerative Veränderungen.- 6.7 Arteria vertebralis.- 6.8 Psychische Störungen.- 7 Hypermobilität.- 7.1 Begriffsbestimmung und klinische Fragestellung.- 7.2 Untersuchungsmöglichkeiten.- 7.3 Klinische Formen der Hypermobilität.- 7.4 Bedeutung und therapeutische Beeinflußbarkeit.- 8 Klinische Bilder aus der Praxis.- 8.1 Zervikalsyndrome.- 8.1.1 Oberes Zervikalsyndrom.- 8.1.2 Unteres Zervikalsyndrom.- 8.2 Thorakalsyndrome.- 8.3 Lumbalsyndrome.- 8.4 Ischialgien.- 8.4.1 Differentialdiagnose des Bandscheibenvorfalls.- 8.4.2 Blockierungen der Kreuzdarmbeingelenke.- 8.4.3 Kokzygodynie.- 8.5 Extremitätengelenke.- 8.6 Hypermobilität.- 8.7 Manuelle Medizin und Behandlungskonzepte bei Kindern.- 9 Schlußbemerkungen.- 10 Anhang: Grundbegriffe der manuellen Medizin.- 11 Literatur.- 12 Sachverzeichnis.