Die vorliegende vierte Auflage wurde im Hinblick auf die Entwicklung der manuellen Medizin in den vergangen Jahren überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht; die Ergebnisse der von der Bertelsmann-Stiftung geförderten Konsensuskommission aller deutschsprachigen Schulen (1992) wurden berücksichtigt. Das Kapitel "Hypermobilität" von J. Sachse (Berlin-Mahlsdorf), der viele Jahre auf diesem Gebiet gearbeitet hat, ist neu hinzugekommen. Im Anhang findet sich ein Glossar der Grundbegriffe der manuellen Medizin.
Das erfolgreiche Büchlein ist eine untenbehrliche Hilfe für Ärzte und Physiotherapeuten - eine fundierte Einführung, die auf das Studium weiterer Literatur und die Teilnahme an praktischen Kursen vorbereitet.
Auflage
4., überarb. u. erg. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-57639-6 (9783540576396)
DOI
10.1007/978-3-642-97555-4
Schweitzer Klassifikation
1 Entwicklung der manuellen Medizin.- 2 Kursprogramme.- 3 Grundlagen der manuellen Medizin.- 3.1 Blockierung.- 3.1.1 Definition.- 3.1.2 Theorien.- 3.2 Denkmodell zur manuellen Medizin.- 3.2.1 Mechanischer Funktionskreis.- 3.2.2 Nervös-reflektorischer Funktionskreis.- 3.2.3 Anwendung in der Praxis.- 3.2.4 Klinische Zeichen einer Blockierung.- 3.2.5 Kausale Genese einer Blockierung.- 4 Manuelle Diagnose.- 4.1 Allgemeine Untersuchung.- 4.2 Allgemeine manuelle Untersuchung.- 4.2.1 Oberflächenorientierung.- 4.2.2 Schichtweise Palpation.- 4.3 Spezielle manuelle Untersuchung.- 4.3.1 Biomechanische Voraussetzungen.- 4.4 Manuelle Untersuchung der Wirbelsäule.- 4.4.1 Palpation der Gelenkbeweglichkeit (nach Stoddard).- 4.4.2 Palpation der lokalen segmentalen Irritation.- 4.4.3 Palpation der peripheren segmentalen Irritation.- 4.5 Röntgenuntersuchung der Wirbelsäule.- 4.5.1 Aufnahmetechnik.- 4.5.2 Röntgenologische Normalbefunde bei der Gutmann-Technik.- 4.6 Manuelle Untersuchung der Extremitätengelenke.- 5 Manuelle Therapie.- 5.1 Weichteiltechniken.- 5.2 Mobilisationstechniken.- 5.2.1 Passive Mobilisation.- 5.2.2 Aktive Mobilisation.- 5.3 Manipulationstechniken (Mobilisation mit schnellem Impuls).- 5.4 Sicherung des Behandlungserfolgs.- 6 Kontraindikationen für manuelle Therapie.- 6.1 Entzündliche Prozesse.- 6.2 Destruierende Prozesse.- 6.3 Traumen mit Verletzung anatomischer Strukturen.- 6.4 Osteoporose.- 6.5 Degenerative Veränderungen.- 6.6 Arteria vertebralis.- 6.7 Psychische Störungen.- 7 Hypermobilität.- 7.1 Begriffsbestimmung.- 7.2 Klinische Formen und diagnostische Erfassung.- 7.2.1 Lokale HM.- 7.2.2 Generalisierte HM.- 7.2.3 Befund bei hypermobiler Beweglichkeit.- 7.3 Bedeutung und therapeutische Beeinflußbarkeit.- 7.3.1 Lokale pathologische HM.- 7.3.2 Konstitutionelle HM.- Literatur.- Klinische Bilder aus der Praxis.- 8.1 Zervikalsyndrome.- 8.1.1 Oberes Zervikalsyndrom.- 8.1.2 Unteres Zervikalsyndrom.- 8.2 Thorakalsyndrome.- 8.3 Lumbalsyndrome.- 8.4 Ischialgien.- 8.4.1 Differentialdiagnose des Bandscheibenvorfalls.- 8.4.2 Kreuzdarmbeingelenke.- 8.4.3 Kokzygodynie.- 8.5 Extremitätengelenke.- 8.6 Hypermobilität.- 9 Schlußbemerkungen.- 10 Anhang: Grundbegriffe der manuellen Medizin.- 11 Literatur.- 12 Sachverzeichnis.