Dank moderner neurophysiologischer Erkenntnisse kann die Chirotherapie zunehmend ihre Stellung in der Schulmedizin behaupten und erfährt als Therapieart großen Zuwachs und Bedeutung. Die "Manuelle Medizin" von H.-D. Neumann erscheint jetzt in dritter, verbesserter Auflage und ist die fundierte Einführung für Ärzte und Physiotherapeuten, welche auf das Studium weiterer Literatur und die Teilnahme an praktischen Kursen vorbereitet.
Aus den Besprechungen
früherer Auflagen:
"Der Orthopäde H.-D. Neumann hat es verstanden, in kurzgefaßter, präziser und gut verständlicher Form eine Einführung in Theorie, Diagnostik und Therapie der manuellen Medizin zu geben. Das vorliegende preiswerte Büchlein gehört in die Hand all derjenigen Ärzte, die sich täglich mit den Problemen des Bewegungsapparates zu befassen haben."
Schweizerische Rundschau für Medizin PRAXIS
#1 "Der Arzt erhält mit diesem Buch detaillierte Informationen über eine diagnostische Methode, mit deren Hilfe er kleinste Funktionsstörungen am Haltungs- und Bewegungsapparat beurteilen kann."
Der deutsche Badebetrieb
#2
Auflage
3., überarb. u. erg. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 24.2 cm
Breite: 17 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-50511-2 (9783540505112)
DOI
10.1007/978-3-642-97142-6
Schweitzer Klassifikation
1 Entwicklung der Manuellen Medizin.- 2 Kursprogramme.- 3 Grundlagen der Manuellen Medizin.- 3.1 Blockierung.- 3.1.1 Definition.- 3.1.2 Theorien.- 3.2 Denkmodell zur Manuellen Medizin.- 3.2.1 Mechanischer Funktionskreis.- 3.2.2 Nervös-reflektorischer Funktionskreis.- 3.2.3 Anwendung in der Praxis.- 3.2.4 Klinische Zeichen einer Blockierung.- 3.2.5 Kausale Genese einer Blockierung.- 4 Manuelle Diagnose.- 4.1 Allgemeine Untersuchung.- 4.2 Allgemeine manuelle Untersuchung.- 4.2.1 Oberflächenorientierung.- 4.2.2 Schichtweise Palpation.- 4.3 Spezielle manuelle Untersuchung.- 4.3.1 Biomechanische Voraussetzungen.- 4.4 Manuelle Untersuchung der Wirbelsäule.- 4.4.1 Palpation der Gelenkbeweglichkeit (nach Stoddard).- 4.4.2 Palpation der lokalen segmentalen Irritation.- 4.4.3 Palpation der peripheren segmentalen Irritation.- 4.5 Röntgenuntersuchung der Wirbelsäule.- 4.5.1 Aufnahmetechnik.- 4.5.2 Röntgenologische Normalbefunde bei der Gutmann-Technik.- 4.6 Manuelle Untersuchung der Extremitätengelenke.- 5 Manuelle Therapie.- 5.1 Weichteiltechniken.- 5.2 Mobilisationstechniken.- 5.2.1 Passive Mobilisation.- 5.2.2 Aktive Mobilisation.- 5.3 Manipulationstechniken (Mobilisation mit Impuls).- 5.4 Sicherung des Behandlungserfolgs.- 6 Kontraindikationen für manuelle Therapie.- 6.1 Entzündliche Prozesse.- 6.2 Destruierende Prozesse.- 6.3 Traumen mit Verletzung anatomischer Strukturen.- 6.4 Osteoporose.- 6.5 Degenerative Veränderungen.- 6.6 Arteria vertebralis.- 6.7 Psychische Störungen.- 7 Hypermobilität.- 7.1 Allgemeine Hypermobilität.- 7.2 Lokale pathologische Hypermobilität.- 8 Klinische Bilder aus der Praxis.- 8.1 Zervikalsyndrome.- 8.1.1 Oberes Zervikalsyndrom.- 8.1.2 Unteres Zervikalsyndrom.- 8.2 Thorakalsyndrome.- 8.3 Lumbalsyndrome.- 8.4 Ischialgien.- 8.4.1 Differentialdiagnose des Bandscheibenvorfalls.- 8.4.2 Kreuzdarmbeingelenke.- 8.4.3 Kokzygodynie.- 8.5 Extremitätengelenke.- 9 Schlußbemerkung.- 10 Literatur.- 11 Sachverzeichnis.