Bislang wird Voluntary Disclosure, als wesentliches Element der Disclosure Quality, praktisch ausschließlich in Randbereichen der Unternehmenswertschöpfung untersucht. Jana Neuland identifiziert nun erstmals ein empirisches Setting, bei dem Unternehmen über einen erheblichen Ermessenspielraum, bezüglich der Offenlegung ihres Kernelements der Wertschöpfung, verfügen. Konkret werden landwirtschaftliche Unternehmen in Deutschland untersucht, die ihr Tiervermögen separat ausweisen können, aber dazu nicht durch Rechnungslegungsvorschriften gezwungen sind. Die Autorin analysiert die Einflussgrößen der Earnings Quality und Disclosure Quality und hinterfragt, in welcher Relation diese beiden Aspekte der Accounting Quality bei materieller Relevanz des Voluntary Disclosure stehen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
28
28 s/w Abbildungen
XXI, 254 S. 28 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-21024-3 (9783658210243)
DOI
10.1007/978-3-658-21025-0
Schweitzer Klassifikation
Dr. Jana Neuland ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Ilmenau. Sie promovierte dort bei Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Michael Grüning am Fachgebiet Rechnungswesen und Controlling.
Darstellung konzeptioneller und institutioneller Grundlagen.- Anforderungen an die Rechnungslegung.- Identifikation und Messung der Earnings Quality und Disclosure Quality.- Einflussfaktoren der Accounting Quality.- Zusammenhang zwischen Earnings Quality und Disclosure Quality.