Das Hamburgische Hochschulgesetz (HmbHG) ist seit seiner Neuverkündung am 18.7.2001 mehrere Male, zum Teil erheblich, geändert worden, zuletzt mit Wirkung zum 6.7.2010. Die Wurzeln der gesetzgeberischen Reformen finden sich auf europäischer Ebene (z.B. Bologna-Prozess), auf Bundesebene (Föderalismusreform) und auf Landesebene.
Grundlegende Änderungen des HmbHG brachten das Hochschulmodernisierungsgesetz 2003, das Fakultätengesetz 2005 und die Gesetze zu den Studiengebühren 2006 und 2008 mit sich. Die Kommentierung berücksichtigt auch die jüngste Änderung vom Juli 2010 sowie die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 7.12.2010 zur Verfassungsmäßigkeit der § 90 und 91 HmbHG.
Der vorliegende Kommentar erläutert die einzelnen Vorschriften des Hamburgischen Hochschulgesetzes - auch im Vergleich zu anderen Landesgesetzen. Ihr besonderer Wert besteht in der Praxisnähe der Autoren, die überwiegend aus der Wissenschaft, Wissenschaftsverwaltung und Justiz kommen.
Das Werk ist als Auslegungshilfe für Rechtssuchende in dem speziellen Rechtsgebiet des (Hamburgischen) Hochschulrechts unerlässlich und auch ohne Konkurrenz. Es bietet eine schnelle Orientierung und ein tiefes Verständnis.
Angesprochen werden mit diesem Praxiskommentar vor allem die Präsidien, Dekanate und Beschäftigten der Hochschulen, die zuständigen (Verwaltungs-) Gerichte, Anwälte und Justiziare sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ministerien und Wissenschaftsorganisationen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Angesprochen werden mit diesem Praxiskommentar vor allem die Präsidien, Dekanate und Beschäftigten der Hochschulen, die zuständigen (Verwaltungs-) Gerichte, Anwälte und Justiziare sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ministerien und Wissenschaftsorganisationen.
Editions-Typ
Maße
Höhe: 205 mm
Breite: 136 mm
Dicke: 53 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-4956-3 (9783832949563)
Schweitzer Klassifikation