Christlich orientierte Gestaltpädagogik bemüht sich besonders um das ganzheitliche Erschließen der Heilungspotenziale der biblischen Erzählungen durch kreative Medien, Malen, Spielen, Gestalten und sehr persönliche Zugänge. Dies kann für die schulischen Bereiche, den Religionsunterricht, Schulpastoral neue Möglichkeiten eröffnen. Die Lehrerinnen und Lehrer, ihre Persönlichkeit und ihre Wege spielen für den Zugang der Schülerinnen und Schüler zu diesen Ressourcen und Hoffnungspotentialen in Krisen eine Schlüsselrolle. So bietet das Buch zu allen biblischen Zyklen nach den Bibelmeditationen und exegetischen Überlegungen auch erprobtes Methodisches an, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit diesen biblischen Gestalten in Kontakt kommen können und sich durch diese Zugänge auch heutiges Leben zu erschließen vermag.
Die Integrative Gestaltpädagogik bewirkt nicht nur im schulischen Feld Wertvolles, sondern darüber hinaus in Erwachsenenbildung, Pastoral, Beratung und Supervision.
Ergänzt wird das Buch durch zahlreiche Hilfestellungen für die gestaltpädagogische Praxis.
Rezensionen / Stimmen
»Gestaltarbeit mit biblischen Geschichten und eine Ahnung von Gottesbegegnung mit Hilfe der Gestaltpädagogik - das sehe ich als wunderbare Kombination. Auch Menschen, die jenseits einer bestimmten Religion Heil suchen, kann dieses Buch einen einladenden Ansatz bieten. In Namen der Gestaltpädagogischen Vereinigung bin ich froh, dass dieses Werk auf den Weg kommt.«
(Ute Kienzl, 1. Vorsitzende der Gestaltpädagogischen Vereinigung GPV e.V.)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
zahlreiche farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 172 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89797-149-3 (9783897971493)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Hans Neuhold, Professor für Religionspädagogik und Religionsdidaktik, Psychotherapeut (ÖBVP), Paar- und Sexualtherapie (VIPP), Gestalttrainer und Supervisor (IIGS), Schulbuchautor; war Leiter des Institutes für Religionspädagogik und Interreligiösen Dialog an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Graz (jetzt: PPH - Augustinum), gesch. Präsident der Internationalen Gesellschaft für Integrative Gestaltpädagogik und heilende Seelsorge nach Albert Höfer (AHG).
Illustrationen
Mitarbeit von
Dr. Franz Feiner, Professor für Religionspädagogik em. (KPH Graz - jetzt: PPH-Augustinum), Gestalttrainer (IIGS), Sozial- und Lebensberater, Graz
Aus dem Inhalt:
Gestalt und Spiritualität
Gestaltpädagogik und heilende Seelsorge
"Entdecke, was dir möglich ist" als Kurzformel - Potentialentfaltung
Persönlichkeit als Dreh- und Angelpunkt in der Pädagogik,
Pastoral und Beratung
Glaubenskommunikation als Leitbegriff
Gestaltpädagogik als kommunikatives Geschehen vs. Belehrung
Biblische Gestalten als Modelle und Symbole
Kreative Ausdrucksgestalt vs. Verkopfung des Unterrichts
Die Sorge um die Seele
Didaktisch-methodische Blickwinkel
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Integrative Gestaltpädagogik und heilende Seelsorge nach Albert Höfer
Biblische Zyklen