Vorwort
01 Durch den Südkyffhäuser zur Barbarossahöhle
02 Bad Liebensteiner Kultur-NaTour
03 Bad Salzunger Frankensteintour
04 Bad Sulzaer Weinwanderweg
05 Bad Tabarzer Gipfel- und Aussichtstour
06 Sagenhaftes Elstertal
07 Bleicheröder Höhenwanderweg
08 Floh-Seligenthaler Panoramaweg
09 Gierstädter Obstwanderweg
10 Auf dem Weg zur Veste Heldburg
11 Rund um den Hohenfeldener Kessel
12 Drei-Gleichen-Tour
13 Von Münchenbernsdorf nach Kanada zu Fuß
14 Neuenbauer Geschichtstour
15 Durch Mühlengrund und Orlasenke
16 Rund um den Südharzer Vaterstein
17 Schalkauer Zwei-Hausberge-Tour
18 Schmalkaldens Altstadt- und Stadtwaldtour
19 Von Stadtilm zur Senfmühle Kleinhettstedt
20 Zeulenrodaer Talsperrenweg
Stichwortregiste
Liebe Wandergemeinschaft,
über 200 Kilometer kommen zusammen, wenn man die MDR Thüringen
Wanderstrecken hintereinander abläuft. Und um keinen ist es
schade. Im Gegenteil, ich könnte schon wieder loswandern - wichtige
Eckpunkte dabei im Kopf. Die höchsten Punkte erreicht man auf
der Neuenbauer und der Bad Tabarzer Tour, aber die meisten Höhenmeter
werden in Floh-Seligenthal erwandert. Die längste Strecke ist
mit 19 Kilometern die um die Zeulenrodaer Talsperre. Als kürzeste
Strecke (bei einer Weinpause aber nicht als schnellste) zählt der
Weinwanderweg in Bad Sulza. Am burgenreichsten geht es bei den
Drei Gleichen zu. Am kulturellsten präsentiert sich der Bad Liebensteiner
Wanderweg. Am nördlichsten liegt die Tour der Neustädter im
Südharz, am südlichsten die in Heldburg. Am weitesten in den Osten
fährt man nach Berga/Elster, in die westliche Richtung nach Bad Salzungen.
Und die Strecken von Hohenfelden und Stadtilm treffen gut
die gefühlte Mitte aller Touren des Wanderführers.
Seit 1994 gibt es den MDR Thüringen Osterspaziergang. Tausende
Thüringer und Gäste begeben sich gemeinsam am Ostersonntag auf
von den Austragungsorten ausgewählte Strecken. Es war Ihr
Wunsch, eine Übersicht all dieser Touren zu bekommen. Damit Sie
auch noch nach dem Event dort wandern können. Mathias Kaiser,
Ideengeber und Leiter des MDR Thüringen Osterspaziergangs, hat
das Projekt des Wanderführers 2018 angeschoben und mich mit der
Redaktion betraut. Was für eine Aufgabe. Die kann natürlich nur mit
guten Partnern funktionieren. Dank an alle Wanderfreunde für die
tolle Zusammenarbeit. Wir sind begeistert, mit wie viel Elan und Engagement
die Wandervereine, Stadt- und Gemeindeverwaltungen
oder auch Einzelkämpfer sich (nicht nur beim Wandern) ins Zeug gelegt
haben. Uns mit wertvollen Informationen, Dokumenten, kleinen
und großen Geschichten und manchmal auch mit Wanderproviant
versorgten. Und Hut ab vor all denjenigen, die die Wanderwege auch
ohne Landesunterstützung pflegen und notfalls die Bank selber zimmern,
auf der man zur Rast Platz nehmen kann.
Zusammen mit den Organisatoren haben wir uns für je eine Strecke
entschieden, die in den Wanderführer aufgenommen worden ist.
Und das Fazit? Thüringen hat jede Menge zu bieten. Auch abseits der
bekannten Wandergegenden. Lassen Sie sich überraschen von Bergen,
Burgen, Schlössern, Kirchen, Höhlen, Talsperren, Parks, Wanderhütten,
Rastplätzen, schönen Landschaften und natürlich Aussichten.
Die sind garantiert bei jeder Strecke dabei.
Vielleicht sind es aber auch nicht die Wanderungen, die Sie sonst gewohnt
sind. Vielleicht sagen Sie bei mancher - zu viel Asphalt. Zu viel
Ort, zu wenig Natur. Aber das ist dann dem Konzept des MDR Thüringen
Osterspaziergangs geschuldet. Da stehen erst einmal die Orte
im Mittelpunkt. Und gerade die kleineren haben es verdient, mit ihrer
Wanderstrecke auf sich aufmerksam zu machen. Wir versuchen auch
nichts zu schönen. Wenn der Wald kaputt ist, nutzt es nichts drumherum
zu laufen. Hoffen wir, dass er wieder gesunden kann.
Und jetzt möchte ich ein weiteres Dankeschön aussprechen. Es geht
an meine Kollegin Uta Fischer, an meinen Kollegen Steffen Geier, an
meinen Mann Stefan und an die Grafikerin Ute Schmidt - dafür, dass
sie mich bei den Wanderungen und im Entstehungsprozess des Wanderführers
mit viel Geduld begleitet haben.
Liebe Wandergemeinschaft, ich wünsche Ihnen, dass Sie große Lust
haben, viele Strecken abzuwandern. Und rechnen Sie die Kilometer
doch mal in Schritte um. Damit lässt sich gut beeindrucken. Bei mir
waren es über 350.000