In den Jahren zwischen 1933 und 1945 sind an den Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin erhebliche Schäden entstanden. Auch die Nationalgalerie erlitt große Verluste: Zunächst aufgrund der Beschlagnahmung, der Veräußerung oder Vernichtung vieler als "Entartete Kunst" gebrandmarkten Werke der deutschen und europäischen Moderne der »Neuen Abteilung« im ehemaligen Kronprinzenpalais vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, schließlich aber auch durch dessen direkte Auswirkungen. Andererseits wurden Hauptwerke des Expressionismus - der offiziellen staatlichen Verfemung zum Trotz - bis in den Luftkrieg hinein von der Direktion als wertvolles Kulturgut geschützt und mit hohem Aufwand an sichere Auslagerungsorte transportiert.
Der Berliner Historiker und Kunsthistoriker Patrick Neuhaus hat die erhaltenen Dokumente dieser spektakulären Rettungsaktion wiederentdeckt und kann in der vorliegenden Untersuchung erstmals detailliert den Luftschutz und die Bergung der Kunstwerke von Oskar Kokoschka, Ernst Ludwig Kirchner, Wilhelm Lehmbruck, Vincent Van Gogh und anderen in Berliner Tiefenkellern und Flakbunkern sowie in den Salzbergwerken Niedersachsens und Thüringens nachzeichnen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Die vorliegende Untersuchung wendet sich an Wissenschaftler und andere institutions-, berlin-, kunst-, sammlungsgeschichtlich luftkriegs-
und kulturgeschichtlich und allgemein geschichtlich Interessierte am Thema der Rettung der Sammlungen der Nationalgalerie im 3. Reich und 2. Weltkrieg; und hier insbesondere der von der Direktion verborgenen modernen Sammlung der offiziell als entartet geltenden Kunstwerke und Künstler.
Illustrationen
6
19 s/w Photographien bzw. Rasterbilder, 6 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
Maße
ISBN-13
978-3-937294-06-3 (9783937294063)
Schweitzer Klassifikation
Patrick Neuhaus, M. A., geboren 1970 in Berlin, Historiker und Kunsthistoriker; Publizist, Forschungsschwerpunkte des Autors sind unter anderem die deutsche und französische Zeitgeschichte und die deutsch-französischen Kunstbeziehungen im 20. Jh., die Geschichte der Auswärtigen Beziehungen, Ideengeschichte, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte; lebt und arbeitet in Berlin.
1.Einleitung...............................................................................7
2. Schutz- und Bergungsmaßnahmen gegen
Kriegsschäden an der Nationalgalerie
2.1 Entwicklung bis Kriegsausbruch
2.1.1 Schutz- und Bergungsmaßnahmen.....................9
2.1.2 Spezielle Luftschutz-Instruktionen..................11
2.2 Entwicklung im Kriege
2.2.1 Schutz- und Bergungsmaßnahmen..................14
2.2.2 Hochbunker und andere
Hauptbergungsorte in Berlin...................................17
2.2.3 Schäden und Verluste.............................................24
3. Schlußbetrachtung..........................................................31
Anmerkungen.......................................................................33
Abkürzungen........................................................................37
Quellen ...................................................................................37
Literatur..................................................................................41
Personenverzeichnis...........................................................43