Zum Werk
Vorvertragliche Anzeigepflichtverletzungen spielen im Versicherungsrecht auch deshalb eine sehr große Rolle (z.B. bei der Personenversicherung im Hinblick auf Vorerkrankungen), weil mit dem 2008 in Kraft getretenen neuen VVG das bis dahin gültige "Alles-oder-nichts"-Prinzip entfallen ist. Während nach altem Recht ein grob fahrlässiger Verstoß des Versicherungsnehmers gegen Anzeige- oder Obliegenheitspflichten zur völligen Leistungsfreiheit des Versicherers geführt hat, kommt nunmehr nur noch eine verschuldensabhängige anteilige Kürzung der Versichererleistung in Betracht. Das Werk behandelt alle Aspekte dieses Themas umfassend und unter Einbeziehung der Rechtsprechung. Insbesondere nimmt es zu Fragen Stellung, die Versicherungsvermittler betreffen und im Praxisalltag von wichtiger Bedeutung sind, wie etwa: "Reicht es, Fragen des Versicherers dem Versicherungsnehmer vom Bildschirm vorzulesen und die Antworten im Rechner zu vermerken?". Erläutert werden zudem die Kürzungstatbestände, die Fallgruppen und die von den Gerichten festgestellten Quoten.
Vorteile auf einen Blick
- klare Systematisierung zum schnellen Auffinden
- hohe praktische Relevanz
Zielgruppe
Für Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen (Antrags-, Leistungsprüfungs-, Rechtsabteilung), Richter und Rechtsanwälte, Verbände und Vereinigungen der Versicherungsbranche, Versicherungsmakler und -vertreter.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Mitarbeiter von Versicherungsunternehmen (Antrags-, Leistungsprüfungs-, Rechtsabteilung), Richter und Rechtsanwälte, Verbände und Vereinigungen der Versicherungsbranche, Versicherungsmakler und -vertreter.
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
ISBN-13
978-3-406-65275-2 (9783406652752)
Schweitzer Klassifikation
Kai-Jochen Neuhaus, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Versicherungsrecht, ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen und seit Langem als Referent auf vielen Tagungen und Seminaren tätig.
Autor*in
Fachanwalt für Versicherungsrecht