Wie ist es möglich, Bürger Europas und gleichzeitig Muslim zu sein? Die Autorin vergleicht aus differenzhermeneutischer Perspektive die Antworten von drei zeitgenössischen muslimischen Denkern. Sie zeigen, dass Europa und Islam durchaus zusammen gedacht werden können. Durch den Vergleich wird aber auch ein innerislamisches Spannungsfeld deutlich. Dieses bildet nicht nur die Vielfalt islamischer Wege ab, sondern stellt auch die kategoriale Unterscheidung von «islamisch» und «nichtislamisch» in Frage. Unter Betrachtung von Fragen der Partizipation, der Religionsfreiheit und des Miteinanders in einer wertepluralen Gesellschaft sind diese muslimischen Ansätze wertvolle Stimmen im Diskurs, wenn es nicht mehr nur darum geht, ob der Islam in Europa beheimatet werden kann - sondern «wie».
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Osnabrück, Univ.,
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 31 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-67385-0 (9783631673850)
DOI
10.3726/978-3-653-06667-8
Schweitzer Klassifikation
Vivien Neugebauer studierte Ev. Theologie sowie «Religion im kulturellen Kontext» in Osnabrück und Hannover. Sie promovierte als Stipendiatin der Forschergruppe «Bürgerschaft und Zugehörigkeit in Europa». Als Studienleiterin an der Ev. Akademie Loccum arbeitet sie zu religions- und migrationspolitischen Themen.
Inhalt: Islam - Europa - Entwicklungen - Bedingungen - Diskurse - Westeuropa - Vorstellung von Religion - Nationalstaatliche Bedingungen islamischen Lebens - Europa-Konzepte - Vereinbarkeit im Identitätsdiskurs - Perspektiven und Grenzen der Vereinbarkeit aus muslimischer Sicht - Zugehörigkeit.