Behördliche Monitoringverfahren versprechen schon seit den 1990er Jahren, Verwaltungsverfahren zu verbessern. Sie werden in wachsender Anzahl vor allem vom Umweltgesetzgeber geregelt. Häufig geht es darum - gleich einem »Frühwarnsystem« - zu beobachten, ob sich Prognosen in komplexen Verwaltungsentscheidungen in der Umsetzung der Entscheidung bewähren. Die Untersuchung analysiert den Rechtsrahmen solcher Verfahren und systematisiert die im Detail unterschiedlichen Referenzregelungen, die aus dem Recht zur Strategischen Umweltprüfung, dem Bau-, dem Lebensmittel- und dem Gentechnikrecht stammen. Wesentliche Teile der Arbeit machen daneben empirische Erhebungen, die Auswertung empirischer Erkenntnisse und eine umfassende Auseinandersetzung mit der Reichweite des Rechtsschutzes im Umweltrecht aus. So wurde eine Bewertung der Effektivität der Verfahren und des Rechtsrahmens möglich.
Die Arbeit wurde mit dem Wissenschaftspreis der Osnabrücker Wissenschaftlichen Gesellschaft ausgezeichnet.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
Universität Osnabrück
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
9
9 s/w Tabellen
9 Tab.; 474 S., 9 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 31 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19164-2 (9783428191642)
Schweitzer Klassifikation
Therese Neuffer studied law at the University of Osnabrück with a focus on German and European environmental and public commercial law. After completing her First Examination in 2018, she worked at the Chair of Public Law, History of European Public Law and Administrative Sciences of Prof. Dr. Pascale Cancik at the University of Osnabrück until 2021. From 2021 to 2022 she was a scholarship holder of the Hans-Mühlenhoff-Foundation in Osnabrück. She has been a trainee lawyer at the Higher Regional Court of Rostock since 2022.
Einleitung
1. Regelungsaufbau, Funktionen und Systematik behördlicher Monitoringverfahren
Regelungsaufbau und intendierte Wirkungen ausgewählter Monitoringverfahren - Systematisierung
2. Vollzugsempirie und Effektivität ausgewählter Monitoringverfahren
Vollzugsempirie - Effektivität
3. Erfolgs- und Defizitursachen ausgewählter Monitoringverfahren
Erfolgs- und Defizitursachen behördlichen Monitorings - Spezifische Erfolgs- und Defizitursachen behördlichen Entscheidungsmonitorings
4. Rechtsschutzmöglichkeiten als Effektivitätsbedingung ausgewählter Monitoringverfahren
Rechtsschutzmöglichkeiten bei der Überwachung im Rahmen der SUP - Rechtsschutzmöglichkeiten in den übrigen Referenzgebieten
5. Schlussfolgerungen für effektives behördliches Monitoring und Zusammenfassung
Rechtliche und organisatorische Bedingungen behördlicher Monitoringverfahren - Spezifische Handlungsempfehlungen für die ausgewählten Monitoringverfahren - Thesen