Seit jeher ist das Transportrecht ein Gebiet, das Landesgrenzen überschreitet. Im Zeitalter der globalen Wirtschaftsströme hat die Menge der Fälle mit Auslandsberührung noch weiter zugenommen. Dem entsprechenden Bedürfnis nach Rechtsrat kommt dieses Werk entgegen. Es bietet eine grundlegende Übersicht zu dem transportrechtsrelevanten Internationalen Privat- und Prozessrecht, wobei die besonders gut strukturierte und verständliche Darlegung hervorzuheben ist. Dargestellt werden die wichtigsten Vorschriften, besonders die Bestimmungen zur Anknüpfungsnorm, außerdem werden wesentliche Fragen zur Vertragsgestaltung, zum internationalen Zivilverfahren sowie zur Durchführung von Verfahren mit Auslandsbezug behandelt. Der Band schließt mit einem ausführlichen Rechtsquellenregister. Dieses Werk dient der Ausbildung von Fachanwälten an der Hagen Law School. Es ist Teil einer bewährten Reihe, die sich nicht nur an Experten richtet, sondern auch an Leser mit juristischer Vorbildung und einem besonderen praxisorientiertem Interesse. Themen und Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und stammen von erfahrenen Praktikern und Rechtswissenschaftlern. Alle Publikationen der Hagen Law School unterliegen einem Peer-Review-System.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7321-0491-8 (9783732104918)
Schweitzer Klassifikation
Nach dem Abitur studierte der Autor Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken sowie an der Ruhruniversität in Bochum. Nach Abschluss seines Studiums und des Referendariats im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm folgte eine mehrjährige Tätigkeit im Bereich Personalwirtschaft als Jurist bei einer Bundesoberbehörde in Berlin. Der Autor absolvierte Zusatzausbildungen im Bereich Kommunikation und Verhandlungsführung und erhielt 1999 die Zulassung als Rechtsanwalt. Seitdem ist er auch an der FernUniversität in Hagen am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschaftsrecht, Gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Zivilprozessrecht tätig. Hier promovierte er mit dem Thema "Die Haftung des Güterbeförderers für Ladungsschäden im Landtransportrecht". Die Schwerpunkte seiner forensischen und wissenschaftlichen Tätigkeit liegen im Bereich des Handels- und Gesellschaftsrechts und hier insbesondere auf dem Gebiet des Fracht- sowie des Prozessrechts.