Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung.
Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.
Inhaltsverzeichnis
Teil 1
A. Begriff, Quellen und Interessen des IPR
I. Begriff und Bedeutung
1. Begriff
2. Bedeutung
II. Quellen
1. Autonomes Deutsches Kollisionsrecht
2. Staatsvertragliches Kollisionsrecht
3. Europarecht
III. Interessen im IPR
1. Parteiinteressen
2. Verkehrsinteressen
3. Ordnungsinteressen
4. Materiellrechtliche Interessen im IPR
B. Allgemeiner Teil des IPR
I. Anknüpfungsnorm (Kollisionsnorm)
1. Bestandteile der Kollisionsnorm
2. Qualifikation
a) Begriff
b) Qualifikationsstatut
aa) Grundsatz der lex fori
bb) Abwandlungen und Ausnahmen von diesem Grundsatz
cc) Qualifikationsverweisung
dd) Abweichende Ansätze, insb. Funktionelle Qualifikation
II. Umfang der Verweisung (Renvoi)
III. Ermittlung und Anwendung des maßgeblichen Rechts
1. Ermittlung
2. Anwendung ausländischen Rechts
a) Ausländisches IPR
b) Ausländisches Sachrecht
c) Teilfrage und Vorfrage
aa) Teilfrage
bb) Vorfrage
3. Probleme bei der Anwendung ausländischen Rechts (hinkende Rechtsverhältnisse)
4. Korrektur durch den ordre public
a) Einführung
b) Anwendungsvoraussetzungen
aa) Kontrollmaßstab
bb) Gegenstand der Kontrolle
cc) Inlandsbezug
c) Wirkungsweise der Vorbehaltsklausel
d) Relevanz für die Praxis
IV. Der Zeitfaktor im IPR (Statutenwechsel)
C. Besonderer Teil des IPR
I. Internationales Vertragsrecht - Rechtsgrundlagen und ihre Systematik
1. Vorrang internationalen Einheitsrechts
2. Europäisches internationales Vertragsrecht
II. Internationales Transportrecht
1. Anwendbares Recht
2. Grundsatzanknüpfung: Rechtswahl (Art. 27 EGBGB)
a) Parteiautonomie, Art. 27 EGBGB
b) Grenzen der Parteiautonomie
c) Abschluss des Rechtswahlvertrages
d) Gültigkeit der Rechtswahl
3. Objektive Anknüpfung (Art. 28 EGBGB)
a) Grundgedanke und Systematik
b) Vermutungstatbestände
aa) Allgemeine Vermutungstatbestände
bb) Güterbeförderungsverträge (Art. 28 Abs. 4 EGBGB)
c) Ausweichklausel des Art. 28 Abs. 5 EGBGB
d) Generalklausel des Art. 28 Abs. 1 S. 1 EGBGB
III. Außervertragliche Schuldverhältnisse
1. Einführung
2. Tatortregel (lex loci delicti commissi)
3. Gemeinsamer gewöhnlicher Aufenthalt
4. Ausweichklausel
Teil 2
A. Gegenstand, Gerichtsbarkeit und internationale Zuständigkeit
I. Gegenstand des Zivilverfahrensrechts
1. Einführung
2. Anwendbares Verfahrensrecht (Grundsatz des lex fori)
II. Gerichtsbarkeit und internationale Zuständigkeit
1. Allgemeines
a) Begriff und Bedeutung
aa) Gerichtsbarkeit
bb) Internationale Zuständigkeit
b) Rechtsquellen
c) Arten der Zuständigkeiten
aa) Unterschiedliche Perspektive
bb) Allgemeine und besondere Gerichtsstände
cc) Konkurrierende und ausschließliche Zuständigkeiten
dd) Außerordentliche Zuständigkeiten
d) Zuständigkeitsfortdauer und anderweitige Rechtshängigkeit
aa) Zuständigkeitsfortdauer
bb) Beachtung ausländischer Rechtshängigkeit
cc) Sonderregelungen: Einfluss der Rechtshängigkeit und Rechtskraft für folgende Klagen im Straßengütertransport nach der CMR
2. Das Zuständigkeitssystem des autonomen IZPR
3. Europäisches Zivilprozessrechts
a) Überblick über das System des europäischen Zivilprozessrechts
b) Internationale Zuständigkeit im Bereich des Internationalen Transportrechts
aa) Internationaler Straßengütertransport
bb) Internationales Luftbeförderungsrecht
cc) Weitere Transportarten
B. Durchführung von Verfahren mit Auslandsbezug/ Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen
I. Durchführung von Verfahren mit Auslandsbezug
1. Auslandszustellung
2. Beweisaufnahme
II. Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen
1. Einführung
a) Grundsätzliches zur Anerkennung von Urteilen
b) Grundsätzliches zur Vollstreckbarkeit von Urteilen
2. Anerkennung und Vollstreckung von Urteilen im internationalen Transportrecht
a) Anerkennungs- und Vollstreckungsrecht im Straßengüterverkehr nach der CMR
b) Anerkennungs- und Vollstreckungsrecht im Eisenbahnverkehr nach der COTIF
c) Anerkennungs- und Vollstreckungsrecht im Bereich der Binnenschifffahrt nach der Mannheimer Akte
3. Autonomes deutsches Anerkennungs- und Vollstreckungsrecht
a) Die Urteilsanerkennung
aa) Verfahren
bb) Hindernisse einer Anerkennung
b) Urteilsvollstreckung
4. Europäisches Anerkennungs- und Vollstreckungsrecht
a) Urteilsanerkennung und Vollstreckung nach der EuGVO
aa) Urteilsanerkennung nach der EuGVO
bb) Vollstreckung nach der EuGVO
b) Urteilsvollstreckung nach der EuVTVO
Anhang
A. Straßengüterverkehr
I. EU-Recht
Primärrecht
Richtlinien
Verordnungen
II. Zwischenstaatliche Übereinkommen
B. Eisenbahnverkehr
I. EU-Recht
Primärrecht
Richtlinien
Verordnungen
Stellungnahmen der EU-Kommission
II. Zwischenstaatliche Übereinkommen
Anhänge zu COTIF
Anlagen zu COTIF
Sonstige Übereinkommen
Verwaltungsvereinbarungen
C. Luftverkehr
I. EU-Recht
II. Internationales Recht
D. Binnenschifffahrt
I. EU-Recht
Richtlinien
Verordnungen
II. Internationale Übereinkommen
III. Rechtsakte (Vorschriften und Beschlüsse) der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR)
Rechtsakte der Moselkommission
Empfehlungen und Entscheidungen der Donaukommission
Nautischer Bereich
Schiffstechnischer Bereich
Umweltschutz und Abfallbeseitigung
E. Seeschifffahrt
I. Zwischenstaatliche Übereinkommen
F. Überblick über die Regelungen der örtlichen Zuständigkeit nach nationalem Recht
Reihe
Sprache
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8305-1329-2 (9783830513292)
Schweitzer Klassifikation