Neueste Entwicklungen der Kommunikationstechnologie und eine fortschreitende Medienkonvergenz haben dazu beigetragen, dass sich der Rundfunk eine Vielzahl neuer Angebote zu eigen machen kann. Das Rundfunkrecht wird dabei zunehmend auch durch Europäisches Recht geprägt. Die diesjährige Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht beschäftigt sich mit dem Thema neue Mediendienste.
Welche zusätzlichen neuen Aktivitäten dürfen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Rahmen ihres verfassungsrechtlich legitimierten, gesetzlich konkretisierten und europarechtlich zulässigen Funktionsbereichs aufnehmen? Und was sind die Entwicklungspotentiale des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der expandierenden Medienbranche?
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Rechtsabteilungen des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Landesmedienanstalten, Wissenschaft, Forschung und Lehre
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-58385-8 (9783406583858)
Schweitzer Klassifikation
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Stern, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln, Prof. Dr. Karl-Eberhard Hain, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz, Rainer Robra, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt, Magdeburg, Professor Dr. Carl-Eugen Eberle, Justitiar des Zweiten Deutschen Fernsehens, Mainz und Barbara Gessler, Leiterin der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Bonn.