Wer in Schleswig Holstein nur Fisch vermutet tut der regionalen Küche unrecht. Sie ist mindestens so abwechslungsreich, wie die Landschaften der Holsteinischen Schweiz.
Traditionsbewusst und mit offenen Augen für das Gute im Neuen hat sich die Autorin Jutta Neuber den Rezepten in ihrem Kochbuch gewidmet. Dabei greift sie auf die Rezepte der Großeltern genauso zurück, wie auf eigene Kreationen.
Wie in allen Kochbüchern der Edition Limosa wird regionale Küche mit den Geschichten, Sagen und Erzählungen der Region verbunden. Mehr als 20 dieser Geschichten wurden für "Das Holsteinische Schweiz Kochbuch" gesichtet und für gut befunden.
Zusammen mit wunderschönen Fotos wird dieses Kochbuch zu einem schönen Stück regionaler Esskultur: Rund 200 Rezepte vom Aperetif über Suppen, Saucen und Hauptspeisen bis zum Dessert hat die Autorin zusammengetragen - ein Muss für jedes Holsteiner Bücherregal.
Sprache
Zielgruppe
Dieses Buch wendet sich an Bewohner, Freund und Gäste der Holsteinischen Schweiz, die auf eine kulinarische Entdeckertour durch diese Region gehen wollen.
Illustrationen
500
500 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-86037-342-2 (9783860373422)
Schweitzer Klassifikation
In Eutin, einer schönen Stadt der Holsteinischen Schweiz, bin ich geboren.
Als erstgeborene Tochter eines Holsteiner Bauern wuchs ich in einem kleinen Dorf namens Kembs auf. Dort
verbrachte ich gemeinsam mit meiner Schwester eine schöne Kindheit. Nach der Schulzeit begann ich meine Ausbildung auf dem elterlichen Betrieb, denn etwas anderes kam für mich nicht in Frage. Schon als Kind stand
ich gerne neben meiner Mutter in der Küche und schaute ihr interessiert über die Schulter. Mit 15 Jahren begann meine Lehrzeit in der Küche. Auf der Heimvolkshochschule in Lunden, in der Landwirtschaftsschule Eutin und in der Berufsschule Segeberg erweiterte ich mein Wissen und meine Rezeptesammlung.
Die Bauerngärten dienten in meiner Jugend als Grundlage für eine gesunde Ernährung. Gemüse anpflanzen, Kulturen anlegen und die zeitlichen Aussaaten waren eine wichtige Voraussetzung, um den Speiseplan und den Vorratsraum zu füllen. All das habe ich zu Hause und in den Schulen gelernt und möchte dieses Wissen gern weitergeben. Als Landfrau auf allen Ebenen, im Ortsverein, im Kreisverband und im Landesverband, habe ich meine Erfahrungen in der ehrenamtlichen Arbeit gemacht und bin seit 2007 Kreisvorsitzende des Land-Frauen Kreisverbandes Segeberg e. V. Ehrenamt ist ein wichtiger Teil meines Lebens.
Geschichten und Erzählungen
Wie die Holsteinische Schweiz zu ihrem Namen kam. 10
Kunstgeschichte erleben im Eutiner Schloss. 20
Etwas Altes, etwas Neues, etwas Geliehenes
und etwas Hochzeitssuppe. 32
Karl May und der Segeberger Höhlenkäfer. 44
Vom Rummelpottlaufen am Silvesterabend. 52
Mein Seedorf ist eine Reise wert. 60
Eine Rosenstadt im Herzen der Holsteinischen Schweiz. 78
Über den Umgang mit Fisch. 84
Karpfen bei Kerzenlicht. 88
Unfreiwillig auf dem Küchentisch. 95
Geschmack kommt aus dem Handgelenk. 98
Historische Residenzstadt Plön. 109
Die Sage vom Ukleisee. 116
Der Paukenschlag im Witwenpalais. 120
Die Hubertuslegende. 128
Die Jäger in meiner Familie. 133
Drievjagd. 136
St. Martins Federvieh verabschiedet den Sommer. 142
Die Schönböckener Lindenallee. 151
Liebesbriefe an die Bräutigamseiche -
Hochzeit nicht ausgeschlossen. 158
Wies em den Schien - Mundart zum Schmunzeln. 169
Unser Schlachtfest. 174
De Sögentitt - Mundart. 178
Vom Kummer der Holsteiner Bauern. 182
Von den feinen Herren bei Hofe. 188
Gute Geister wohnen im Hollerbusch. 196
Ein sehr zu empfehlendes Backwerk. 211
Kleine Bierkunde der Ricklinger Landbrauerei. 212
Inhaltsverzeichnis
Die Autorin. 4
Ein Vorwort. 5
Herzlichen Dank. 6
Salate. 14
Suppen. 26
Gemüsegerichte. 52
Nudelgerichte und Aufläufe. 70
Fischgerichte. 84
Fleischgerichte. 98
- Mit Schwein. 100
- Mit Rind. 118
- Mit Wild. 130
- Mit Geflügel. 138
Traditionelle Gerichte. 154
Schlachtfestrezepte. 174
Rund um die Kartoffel. 180
Öle - Dips - Soßen. 186
Süßspeisen und Desserts. 192
Kleines Backwerk. 208
Getränke und Aperitifs. 212
Begriffserläuterungen. 216
Maße und Gewichte. 217
Abkürzungen. 217
Register, alphabetisch. 218
Register, nach Kapiteln. 221