Die Bewältigung von Krisen bei einem Projekt muß nicht nur eine schmerzhafte Erfahrung sein. Vielmehr kann die aktive Bekämpfung einer Krise erlernt werden. Das Buch bietet konkrete Hilfestellungen wie Fallbeispiele, Handlungsregeln und Checklisten als Werkzeuge für den Umgang mit der Krise eingesetzt werden. Gleichzeitig werden psychologische Aspekte einer Krisenbewältigung dargestellt. Die Inhalte fußen auf mehr als 10 Jahren Erfahrung des Autors im Projektmanagement. Sie werden von renommierten Schulungseinrichtungen wie Oracle Institute oder der Führungsakademie Bad Harzburg als Seminar angeboten und andererseits in vielen Beratungsprojekten eingesetzt.
Rezensionen / Stimmen
"Das Buch öffnet den Blick für die Zusammenhänge bei der Abwicklung von Projekten und beschreibt ganz praktisch, wie krisen entstehen und wie man sie lösen kann...
Im Hauptteil widmet sich Neubauer der Krisenbewältigung. Er gibt Tipps, wie man Kunden oder Lieferanten benachrichtigt, wenn etwas angebrannt ist, wie man die Folgen von Krisen durch besonnenes Handeln unmittelbar mindern kann und welche Notfallmaßnahmen eingeleitet werden müssen. Auch auf die psychologischen Aspekte geht der Autor ein...
Zusätzlich vermittelt er das juristische Basiswissen, damit man, wenn alle Stricke reißen, eine gerichtliche Auseinandersetzung zu seinem Vorteil gestalten kann. Abgerundet wird das Buch durch ausführliche, beispielhafte Beschreibungen von Projektkrisen." (wirtschaft&weiterbildung 6/99)
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
42
4 s/w Tabellen, 42 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-65771-2 (9783540657712)
DOI
10.1007/978-3-662-08223-2
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung.- 2 Krisenlebenszyklus.- 3 Methode zur Krisenbewältigung.- 4 Praktische Krisenbewältigung.- 5 Psychologische Aspekte einer Krise.- 6 Durch Verhandlung die Einigung herbeiführen.- 7 Juristisches Basiswissen für die Krisenbewältigung.- 8 Dokumentation und Checklisten.- Literatur.