Schulen und Schwimmbäder, Energie- und Wasserversorgung, Krankenhäuser und Abfallentsorgung -
eine funktionierende Daseinsvorsorge sichert unseren Lebensstandard und lässt Menschen an der Gesellschaft
teilhaben. Dabei agiert nicht mehr nur ausschließlich der Staat. Daseinsvorsorge wird vor Ort von Kommunen,
privaten Anbietern und Zivilgesellschaft (gemeinsam) gestaltet. Klimawandel, Ressourcenknappheit und Pandemien
machen deutlich, vor welchen Herausforderungen eine moderne Daseinsvorsorge steht.
Das Handbuch schlägt die Brücke zwischen Theorie und Praxis: Es ist ein Übersichtswerk mit mehr als 35 Fachbeiträgen
und Beispielen aus der Praxis für Verwaltung und Kommunen, Wissenschaft und Lehre, und all jene,
die sich über die Konzeption und Geschichte, die Akteure und Angebote sowie aktuelle Herausforderungen und Chancen der Daseinsvorsorge informieren wollen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Das Handbuch richtet sich an all jene Interessierten, die entweder einen Überblick über die Daseinsvorsorge gewinnen wollen oder all jene, die bereits in Bereichen der Daseinsvorsorge aktiv sind und sich damit vertiefend, praktisch auseinandersetzen möchten.
Entscheider und Angestellte in kommunalen und städtischen Verwaltungen sowie kulturelle und pädagogische Einrichtungen.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 cm
Breite: 170 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-87750-936-4 (9783877509364)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Professorin
Claudia Neu ist Professorin für Soziologie ländlicher Räume an den Universitäten Kassel und Göttingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Daseinsvorsorge, demographischer Wandel und Zivilgesellschaft in ländlichen Räumen.
Angaben zu den Autorinnen und Autoren finden sich jeweils am Ende der Beiträge.