Der parteiübergreifende Konsens über die gesetzliche Rentenversicherung ist im Frühjahr 1996 zerbrochen. Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit hat Fundamente der sozialen Sicherung unterspült. Wie geht es weiter auf dem Arbeitsmarkt, droht künftig Arbeitskräftemangel infolge der Geburtentäler, können Wanderungen ihn ausgleichen? Welchen Beitrag leisten die verschiedenen Systeme der Altersversorgung derzeit und in Zukunft? Dies wird anhand einer eingehenden Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung innerhalb der Generationen untersucht. Ein steiler Belastungsanstieg setzt ein, wenn ab dem Jahr 2020 die Generation der «Babyboom»-Jahre in den Ruhestand tritt. Es wird diskutiert, welchen Lösungsbeitrag die verschiedenen Vorschläge zur Reparatur oder zum Ersatz des Systems der jetzigen gesetzlichen Rentenversicherung leisten können.
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30763-2 (9783631307632)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Axel D. Neu war von 1966 bis 1969 Assistent am Institut für Sozial- und Wirtschaftspolitik an der Universität des Saarlandes und ist seitdem Forschungsgruppenleiter am Institut für Weltwirtschaft in Kiel, zunächst für Außenhandels-, danach für Energiewirtschaft.
Aus dem Inhalt: Vergangene und zukünftige Bevölkerungs-, Arbeitsmarkt- und Migrationsentwicklungen in Deutschland - Systeme und Formen der Alterssicherung - Optionen und Strategien des demographischen Übergangs in der Altersvorsorge in Deutschland - Vorschläge des Autors dieser Studie.