In forschungsintensiven Industrien nimmt die räumliche Konzentration von Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik immer größeren Einfluss auf die Standortwahl von Unternehmen. Zusätzlich unterstützen strukturpolitische Maßnahmen die Etablierung von Clusterinitiativen, um die Entstehung und Nutzung von Agglomerationseffekten gezielt zu fördern. Eine Evaluation dieser Maßnahmen wird durch die kontrafaktische Situation jedoch zum Teil erheblich erschwert. Volker Nestle analysiert über eine quantitative Erhebung entlang eines hypothesengeleiteten quasi-experimentellen Forschungsdesigns die Wirkung einer Clusterinitiative auf die unternehmensübergreifenden Innovationsprozesse im Cluster und begründet damit einen neuen Ansatz zur Evaluation von Clusterinitiativen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
52
52 s/w Abbildungen
XXIV, 273 S. 52 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2923-5 (9783834929235)
DOI
10.1007/978-3-8349-6753-4
Schweitzer Klassifikation
Dr. Volker Nestle promovierte berufsbegleitend bei Prof. Dr. Ronald Gleich am Strascheg Institut für Innovation und Entrepreneurship (SIIE) an der European Business School (EBS), Universität für Wirtschaft und Recht i. Gr. in Oestrich-Winkel.
Bausteine einer Clustertheorie; Konzeptionalisierung der Clustertheorie; Open Innovation und Unternehmenskultur; Vertrauen im Cluster