>Surnâme< war in den Zeiten des osmanischen Reiches ein Festgedicht zu Lob und Preis der Sultansfamilie. Aziz Nesin hat ein Surnâme auf die Justiz einer Demokratie geschrieben, die Hinrichtungen als Volksfeste inszenierte - und das bis in die Sechzigerjahre. In einer großartigen Satire erzählt Nesin vom kurzen Leben und langen Leiden des Barbiers Hayri und von den vielen Mühen, die dem Staate erwachsen, diesen ordnungsgemäß vom Leben zum Tode zu befördern. Dass dabei ein ergreifendes Pamphlet gegen die Todesstrafe und ein präzises Porträt der gnadenlosen Hierarchien in türkischen Gefängnissen entstehen, wirkt fast unbeabsichtigt.
Rezensionen / Stimmen
»Ein ergreifendes, satirisches und zum Teil komisches Buch gegen die Todesstrafe und die Hierarchien in türkischen Gefängnissen.«
»>Surnâme< ist ein großartiges Stück Weltliteratur, ein Meisterwerk des schwarzen Humors, in dem die Dialektik der Satire auf beißend-grausame Weise unter die Haut geht. Ein schauerliches Lesevergnügen.«
Reihe
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 11.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-293-20066-1 (9783293200661)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Aziz Nesin, geboren 1915 in Istanbul als Sohn anatolischer Immigranten, ist vor allem durch seine bissigen politischen Satiren berühmt geworden. In über 200 Prozessen wurde versucht, ihn zum Schweigen zu bringen. Einem Attentat entkam er knapp. Im August 1994 drohte ihm der Oberste Staatsanwalt der Türkei die Todesstrafe an. Sein umfangreiches Werk wurde in über 30 Sprachen übersetzt. 1993 wurde ihm die Carl-von-Ossietzky-Medaille verliehen. Aziz Nesin starb 1995 in Izmir.
Übersetzung
Gisela Kraft, geboren 1936 in Berlin, war als Schauspielerin, Künstlerin sowie als Übersetzerin tätig und war Mitglied des Präsidiums des PEN-Zentrums Deutschland. Sie starb 2010 in Weimar.
Semiramis Aydinlik, geboren 1930 in Kirsehir, Türkei, lebte von 1963 bis zu ihrem Tod 2008 als Karikaturistin und literarische Übersetzerin in Berlin. Ihre preisgekrönten Zeichnungen wurden ab den Fünfzigerjahren in den türkischen, später in den deutschen Medien veröffentlicht.