Museen sind Orte des Staunens und des Lernens, des Erlebens und der Unterhaltung und als solche auch ein zentraler Baustein in einem umfassenden und qualitativ hochstehenden touristischen Angebot einer Region. Doch nur wenige Museen lassen in ihre Arbeit konsequent (kultur-) touristische Strategien einfließen. Welche Möglichkeiten sich in der Zusammenarbeit zwischen Museumfachleuten und Touristikern anbieten, um attraktive kulturtouristische Angebote zu schaffen, zeigt das Handbuch auf. Es umfasst dabei Fachbeiträge aus dem Bereich Marketing, PR und Besucherforschung genauso wie aus dem Museumswesen. Best-practice-Beispiele aus der österreichischen Museumslandschaft veranschaulichen den Weg der praktischen Umsetzung einer gelungenen Kooperation zwischen touristischen und musealen Einrichtungen.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
40 farb. Abb., 100 Illustration(en), farbig
Maße
Höhe: 23.9 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-205-20489-3 (9783205204893)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Dr.in Herta Neiß, Wirtschafts- und Kulturwissenschafterin, Direktorin der Museen der Stadt Bad Ischl, forscht zu Tourismusgeschichte, Kulturtourismus, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Als Ausstellungskuratorin gestaltete sie u.a. die OÖ. Landesausstellung 2021 in Steyr sowie die neue Dauerausstellung im Hotel Austria - Museum der Stadt Bad Ischl für die Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024. Sie ist Mitglied des OÖ. Landeskulturbeirates und Vorstandsmitglied der Österreichischen Lagergemeinschaft Auschwitz und des Internationalen Auschwitz Komitees.
Beiträge von
Eva B. Ottillinger, Studium der Kunstgeschichte und der Klassischen Archäologie an der Universität Wien. Stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung für Historische Sammlungen im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft. Als Kuratorin zuständig für das Möbelmuseum Wien. Forschungstätigkeit, Ausstellungen und Vorlesungen zum Thema Wohnkultur, Möbel- und Designgeschichte.