Die Anforderungen an eine strafbefreiende Selbstanzeige haben sich in jüngster Vergangenheit deutlich verschärft. Im Januar 2015 sind weitere einschneidende Änderungen in Kraft getreten. Als gesichert gilt: Die Möglichkeit einer sanktionslosen Rückkehr in die Steuerehrlichkeit bleibt vorerst bestehen. Jedoch ist das Institut der Selbstanzeige nochmals komplexer und teurer für den Steuerpflichtigen geworden.
Die Fertigung einer wirksamen Selbstanzeige bereitet sogar erfahrenen Steuerberatern und Rechtsanwälten erhebliche Schwierigkeiten. In der Praxis sind immer wieder Fälle missglückter Selbstanzeigen zu beobachten, sodass die erhoffte Straffreiheit ausbleibt. Die häufig folgenschweren Konsequenzen treffen in erster Linie den Mandanten, können aber zugleich eine Haftung für den Berater bedeuten.
Nicht nur Fachkenntnisse auf den Gebieten des Steuerrechts und des Strafrechts sind entscheidend. Als ebenso hilfreich kann sich der rechtzeitige Dialog mit den Strafverfolgungsbehörden erweisen. Der Autor Eric Neiseke zeigt auf, worauf zu achten ist und wie mit den strengeren Voraussetzungen und Folgen ab 2015 umzugehen ist.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 165 mm
ISBN-13
978-3-8462-0417-7 (9783846204177)
Schweitzer Klassifikation
Nach langjähriger Tätigkeit in der Nds. Steuerverwaltung ist Eric Neiseke heute beim Niedersächsischen Landesrechnungshof zuständig für das Finanz- und Justizressort. Als Mitglied des Landesjustizprüfungsamtes im Nds. Justizministerium ist er außerdem mit dem Vorsitz der Prüfungsausschüsse betraut. Er ist Autor zahlreicher Publikationen u.a. zum Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht sowie zum Bank- und Kapitalmarktrecht.